
Mobilität


Podiumsdiskussion an der Zeppelin Universität zur Zukunft der Mobilität
Wie kann die Verkehrswende gelingen und welche zukunftsorientierten und nachhaltigen Lösungen bieten sich an? Wie sieht eine Stadt aus, in der die Bürgerinnen und Bürger flexibel unterwegs sind? Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche beleuchtete eine Podiumsdiskussion an der Zeppelin Universität (ZU) das Thema „Zukunft der Mobilität“ aus verschiedenen Blickwinkeln und widmete sich dabei auch aktuellen Themen rund um die Mobilität in der Bodenseeregion.

Mobilität der Zukunft im Schussental: Jetzt noch mitmachen bei der Bürgerbeteiligung
Damit die Verkehrswende gelingt, soll im Schussental neben dem Radverkehr auch der Öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) deutlich verbessert werden. Deshalb arbeitet der Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS) gerade am „Klimamobilitätsplan“. Bürgerinnen und Bürger können sich noch bis Montag, 3. Oktober an der Online-Befragung beteiligen.

Erste Mobilitätssäule am Franziskusplatz in Friedrichshafen eingeweiht
Sie sind auffällig gelb und fallen sofort ins Auge: Auf dem Franziskusplatz wurde am Donnerstag, 22. September die erste Mobilitätssäule in Friedrichshafen von Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter Nachhaltige Mobilität des Verkehrsministeriums, Bürgermeister Dieter Stauber und Franziska Bosch, Abteilungsleiterin Mobilität und Verkehr im Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung eingeweiht.


Mobilitätstag und verkaufsoffener Sonntag in Tettnang
Am 23. Oktober präsentiert der City-Verein von 12 bis 17 Uhr ein paar abwechslungsreiche Stunden für die ganze Familie. Neben der traditionellen Autoschau gibt es eine innovative Bike-Area, offene Geschäfte mit trendigen Angeboten, viele Infos und ein buntes Programm.


Stadtradeln: Team des GZG und Lutz Geisler radeln die meisten Kilometer
Am Sonntag, 18. September wurden jeweils die drei besten Teams und drei besten Einzelfahrer bei der Eröffnung des Park(ing) Day in Friedrichshafen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche von Bürgermeister Andreas Köster gewürdigt.

Weingarten tritt der „Initiative für angemessene Geschwindigkeiten“ bei
Die Stadt Weingarten unterstützt die bundesweite Initiative „Lebendige Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“. Ziel der Initiative ist es, die Rechtsgrundlage zu ändern und den Kommunen mehr Handlungsspielraum im eigenen Straßennetz zu ermöglichen.

ZF forciert die Zukunft der Mobilität: Durchbruch auf dem Weg zu vollständig selbstfahrenden Pkw und Lkw
Friedrichshafen (pr/le) – Da Fahrzeuge zunehmend elektrifiziert, automatisiert und softwaregesteuert auf den Straßen unterwegs sein werden, übernimmt ZF eine Vorreiterrolle. Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen bringt laut einer Pressemitteilung eine Lenkung für Autos und Lastwagen ohne Lenkgestänge auf den Markt.

Im E-Netz-Allgäu: Wenig Platz für viele Züge
Ravensburg – „Reparatur an einem Signal“ oder „Vorfahrt eines anderen Zuges“ – diese und ähnliche Ansagen hören Fahrgäste auf der Bahnstrecke Memmingen – Leutkirch – Kißlegg – Wangen – Lindau häufig, wenn sie am Bahnsteig stehen und der Zug auf sich warten lässt.


Abos und Gebrauchte bei E-Bikern im Trend
München – Der Siegeszug des Pedelecs ist ungebrochen: Zwei Millionen E-Bikes wurden im Jahr 2021 in Deutschland verkauft. Laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) entspricht dies einer Verdoppelung des Volumens innerhalb von nur drei Jahren – trotz aller Materialengpässe und Lieferverzögerungen bei den Herstellern

Stadt informiert über betriebliches Mobilitätsmanagement
Friedrichshafen – Am Donnerstag, 12. Mai informieren die Stadt und das Kompetenznetz KLIMA MOBIL über das betriebliche Mobilitätsmanagement. Die Veranstaltung, die von der ZF Friedrichshafen unterstützt wird, beginnt um 17 Uhr im Hörsaal und Foyer des ZF Forums.

Vom Bodensee durchs Allgäu Arbeiten für größte Wasserstoffregion im Süden Deutschlands gestartet
Lindau – Mit regionaler Wertschöpfung Klimaschutz erreichen – unter dem Titel HyAllgäu-Bodensee verknüpfen die Bodenseeregion und das Allgäu klimafreundliche Wasserstoffanwendungen vom Busverkehr bis zur Bodenseeschifffahrt, um einem neuen grünen Absatzmarkt aufzubauen.


Zukunftsfähige Mobilität mit 130 neuen Doppelstock-Regionalzügen
Stuttgart – Mit einem Großauftrag über 130 Doppelstockzüge für den regionalen Bahnverkehr baut das Land Baden-Württemberg die klimaschonende Mobilität aus. Kein anderes Bundesland hat bisher einen Einzelauftrag dieser Größenordnung für die Bestellung von Regionalzügen erteilt.


Neue E-Ladestation in Schmalegg
Ravensburg – Was vor sieben Jahren bei der TWS mit drei Ladesäulen begann, hat sich inzwischen zu einem soliden Angebot für E-Mobilisten in der Region entwickelt: Jetzt hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Golfclub Ravensburg in Schmalegg eine öffentliche Säule mit zwei Ladepunkten in Betrieb genommen.


Landrat Dr. Heiko Schmid spricht mit den Landtagsabgeordneten Krebs und Gericke zum Thema Mobilität
Biberach – Am Montag (28. März) haben die Landtagsabgeordneten Petra Krebs und Silke Gericke mit Landrat Dr. Heiko Schmid und Verkehrsamtsleiter Peter Hirsch im Landratsamt Biberach zum Thema Mobilität gesprochen.