Hier ein Festle, da ein Wandertag, dort werden noch Leute für den Waffelverkauf gesucht. Jetzt ist wieder Zeit der großen Orts- und Sommerfeste! Viele Termine sind seit Monaten fix im Kalender markiert, andere werden nur beiläufig aufgeschnappt. Damit Sie kein wichtiges Fest Ihrer Region verpassen, haben wir einige der bekanntesten und traditionsreichsten Sommerfeste zusammengetragen.
Bächtlefest Bad Saulgau – 14.-18. Juli 2022
Wenn sich die größte Stadt im Landkreis Sigmaringen so richtig rausputzt und das beschauliche Stadtleben von wochenlangen Vorbereitungen beherrscht wird, dann steht das Bächtlefest vor der Tür. Gut zwei Wochen vor Beginn der Sommerferien, herrscht dann für 5 Tage Ausnahmezustand in Bad Saulgau. Angefangen vom traditionellen Fassanstich am Donnerstag, gefolgt vom Musischen Abend am Freitag, erreicht das Bächtlefest am Samstag seinen Höhepunkt. Vormittags herrscht dann beim historischen Bauern- und Handwerkermarkt ein wildes und buntes Treiben, bei welchem neben mittelalterlichen Minnesängern, Gauklern und Fakiren auch Trachten- und Tanzgruppen sowie Trommlercorps aus habsburgischen Zeiten zu bewundern sind. Der Abend beginnt dann mit der Serenade, einem stilvollen Genuss für Augen und Ohren und endet mit dem spektakulären Höhenfeuerwerk.
Der Sonntag startet gemächlich mit einem Festgottesdienst und anschließendem Jazzfrühschoppen. Das traditionelle Adlerschießen und der Auftritt der historischen Tanzgruppe mit Spielleut, runden den Tag schließlich ab. Am Montagmorgen um 6 Uhr wird die feiernde Bevölkerung spätestens durch 21 Böllerschüsse unsanft aus dem Schlaf gerissen, damit sie rechtzeitig den gut 3.000 Teilnehmer sowie 60 Gespanne und 250 Pferde fassenden Festzug, nicht verpassen. Um 18 Uhr endet das Bächtlefest dann mit lautem Glockengeläut und einem Böllerschuss. Dann kehr der normale Alltag wieder nach Bad Saulgau zurück.

Foto: Stadt Bad Saulgau
Seehasenfest in Friedrichshafen vom 14.-18. Juli
Zeitgleich zum Bächtlefest findet in diesem Jahr auch endlich wieder das Seehasenfest in Friedrichshafen statt. Dann verwandelt sich die ganze Stadt in eine bunte Festmeile, welche vom hinteren Hafen bis zum Graf-Zeppelin-Haus reicht. Eröffnet wird das Fest von Oberbürgermeister Andreas Brand am Donnerstag um 17 Uhr beim Antrommeln am Gondelhafen. Unterstützung erhält er hier von den Fanfarenzügen, der Bürgergarde und dem Seehasen-Spielmannszug. Anschließend erfolgt dann der Fassanstich samt Einzug der Festwirte und Festwirtinnen.
Der Freitag steht dann ganz im Zeichen des Sports. Die Häfler Schulen veranstalten diverse Stadtmeisterschaften im Fußball, Handball, Volleyball oder Badminton. Wer der sportlichen Ertüchtigung nichts abgewinnen kann, der bekommt spätestens am Samstag strahlende Augen: Denn dann kommt der Seehas endlich wieder persönlich nach Friedrichshafen. Um 15:15 Uhr legt das Schiff mit dem Seehas am Hafen an und wird von hunderten Erstklässlern bereits sehnsüchtig erwartet. Nach einer kurzen Ansprache vom Seehas erhalten die Kinder ihren geliebten „Hasenklee“ (ein prall gefüllter Stoffbeutel mit Malbuch, Stiften, einem Spiel und ganz vielen Süßigkeiten). Später am Abend werden dann auch die Augen der Erwachsenen vor Freude und Begeisterung strahlen: um 22:30 Uhr beginnt das große Feuerwerk an der Uferpromenade und verwandelt den Himmel über Friedrichshafen in ein buntes Farbenmeer.

Bild: Stadt Friedrichshafen
Ein weiterer Höhepunkt folgt am Sonntag um 10:30 Uhr – der große Festzug der Häfler Schülerinnen und Schüler. Unter dem Motto „Der Seehas und seine Freunde aus aller Welt“, führt dieser einmal quer durch die Stadt und verzaubert dabei Jung und Alt gleichermaßen. Während dem Festumzug besucht der Seehas das Kinderkrankenhaus in Friedrichshafen und verteilt auch dort seinen „Hasenklee“ sowie jede Mange Genesungswünsche, bevor er sich wieder für ein Jahr in sein Tiefsee-Möhrenfeld verzieht. Dann heißt es wieder sehsüchtig warten…
Eindrücke vom letzten „richtigen“ Seehasenfest 2019 gibt’s in diesem Video.
Rutenfest in Ravensburg vom 22.-26. Juli
Nach zwei schier endlosen langen Jahren ist es endlich wieder soweit und das „Fest der Feste“ darf wieder gefeiert werden. Für alle Ravensburger aus nah und fern DAS Ereignis des Jahres und ein Pflichttermin in jedem Kalender. Hier treffen sich alle ehemaligen und aktuellen Ravensburger und feiern für fünf Tage eine riesige Party. Der absolute Höhepunkt in diesem Jahr ist das „Altenschießen 2020 im Jahr 2022“, bei dem gut 3.000 ehemalige der Gymnasien mit ihren altertümlichen Armbrüsten versuchen werden, dem Reichsadler die Insignien mit den abgefeuerten Bolzen zu entreißen.
Das Rutenfest beginnt wie jedes Jahr mit dem Antrommeln vor dem Lederhaus am Rutenfreitag um 18 Uhr. Am Rutensamstag geht es dann mit dem Antrommeln der Rutentrommler und den Fanfarenzügen in der Bachstraße weiter, gefolgt vom Schützenzug und dem Wappenschießen auf dem Kuppelnauplatz. Um 18:30 Uhr findet dann der frohe Auftakt auf dem Marienplatz statt. Anschließend zieht die Feiermeute dann in die Zelte auf dem Festplatz, den großen Rummel mit seinen Fahrgeschäften und Imbissbuden oder den legendären Bärengarten weiter.
Der Sonntag beginnt um 8:30 mit einem ökumenischen Rutenfest-Gottesdienst. Direkt danach startet der Schützenzug der Altschützen durch die Innenstadt zur Kuppelnau, wo dann auch der Festakt und das Schießen stattfinden. Die Abendunterhaltung findet dann erneut auf dem direkt angrenzenden Festplatz statt.

Foto: Felix Kästle/dpa
Am Rutenmontag ziehen die seit Monaten auf diesen Tag hin fiebernden Rutentrommler schließlich in die Innenstadt ein und später dann mit dem Rutenfestzug zur Kuppelnau, wo erneut angetrommelt wird und die Oberstköniginnen und Oberstfähnriche geehrt werden. Am Rutendienstag findet dann noch das traditionelle Adlerschießen der Ravensburger Gymnasien samt Schützenzug statt. Den Abschluss der ganzen Feierlichkeiten bildet um 22:30 Uhr schließlich das große Hochfeuerwerk über dem Freigelände der Oberschwabenhalle. Nach fünf Tagen durchfeiern kommen die Sommerferien anschließend natürlich wie gerufen.
Wilhelmskircher Dorffest vom 19.-21. August
Mitte August ist es auch in der Gemeinde Horgenzell endlich wieder soweit und das Wilhelmskircher Dorffest kehrt nach der Corona-Zwangspause zurück. An diesem Wochenende steht das kleine Wilhelmskirch wieder Kopf und es geht bei toller Blasmusik, kühlen Getränken und der beliebten Festküche ordentlich rund. Und wie die letzten Jahre üblich, finden am 20. August erneut die Oberschwäbischen Highländgames statt – 2022 steht bereits das zehnjährige Jubiläum an!
An diesem Tag verwandeln sich gewöhnliche schwäbische Dorfbewohner in waschechte Schotten und duellieren sich um Ruhm, Ehre und den beliebten Wanderpokal. 16 mutige Highländer im stilechten Kilt, treten dann in sechs originell schottisch-schwäbischen Disziplinen gegeneinander an. Wer seinen Mitstreitern an Kraft, Geschicklichkeit und Mut überlegen ist, hat gute Chancen, am Ende den wertvollen Pokal mit nach Hause zu nehmen.
Zusätzlich ist an allen Tagen noch für eine vorzügliche musikalische Unterhaltung gesorgt – die Musikvereine Wilhelmskirch und Oberteuringen sowie die Musikkapellen Schmalegg und Zwiefaltendorf heizen den Festbesuchern dabei mindestens genauso gut ein, wie die Jugendkapelle „Die Vier“ und die Schlossbühl-Musikanten. Ob gemütlicher Feierabend-Hock oder zünftiger Frühschoppen – beim Wilhelmskircher Dorffest kommen Jung und Alt vollends auf ihre Kosten!

Bild: Musikverein Wilhelmskirch
Schlossseefest Salem vom 29.-31. Juli
Am ersten Ferienwochenende steht gleich das größte Open-Air-Spektakel Salems an. Das Schlossseefest kehrt dabei ebenfalls aus der langen Corona-Pause zurück und sorgt mit seinem einzigartigen Flair direkt am idyllisch gelegenen Schlosssee für ein ultimatives Beach-Feeling. Am Freitag um 18 Uhr startet das Fest mit dem großen Festwieseneinzug und dem anschließenden Fassbieranstich durch Oberbürgermeister Manfred Härle, begleitet von diversen Musikkapellen und einem 300 Mann und Frau starken Chor. Für das Abendprogramm sind dann schließlich BlechXpress und die Crazy Crocodile Band zuständig. Alle Fans von Spitzenblasmusik, Rock, Soul und Blues können hier ausgelassen in die Nacht tanzen.
Am Samstag führt der Musikverein Schwandorf noch recht gemütlich in den anstehenden Partyabend, bevor es später mit „Die Draufgänger“ und coolem DJ-Sound auf der Newcomer Bühne, so richtig zur Sache geht. Highlight des Tages: Das große und spektakuläre Klangfeuerwerk um 22:45 Uhr. Durch den direkt angrenzenden See spiegeln sich die hellen Feuerwerkskörper in abertausenden Farben und sorgen so für ein besonderes Ambiente.
Der Sonntag beginnt um 11 Uhr ganz entspannt mit dem urigen Frühschoppen samt musikalischer Begleitung der „Original STEHGREIFLER vom Bodensee“. Anschließend findet noch ein Kinderflohmarkt statt und wer will, der kann sich im kleinen Vergnügungspark bis 18 Uhr austoben und die ausgelassene Stimmung direkt am Schlosssee genießen.

Bild: Gemeinde Salem
Altstadt- und Seenachtfest Bad Waldsee vom 30.-31. Juli
Ein weiteres Sommerfest in direkter Nähe zum Gewässer, findet parallel im beschaulichen Bad Waldsee statt. Beim traditionellen Altstadt- und Seenachtfest in Bad Waldsee laden unterschiedliche Stände und Lauben der ortsansässigen Vereine zu einer gemütlichen Hockete in der historischen Altstadt ein. Verschiedene Musik- und Blaskappelen, lässige DJ’s und Rock- und Popgruppen, versprechen die richtige Unterhaltung für jeden Geschmack.
Ein extra aufgebauter Vergnügungspark bietet bestes Entertainment für Kinder und Jugendliche und alle Erwachsenen, die auf Nervenkitzel stehen. Zusätzlich ist am Stadtgraben noch eine bunte Spielwiese mit Bewegungsspielen für Kinder aufgebaut. Weiteren Spaß und zusätzliche Unterhaltung für die kleinen Besucher bieten das aufwendig gestaltete Puppentheater und das allseits beliebte Kinderschminken.
Am Sonntag findet ab 10:30 Uhr ein großer Flohmarkt rund um das festliche Geschehen statt, auf welchem allerhand Trödel, Rares und Nützliches den Besitzer wechseln können. Sobald die Flohmarkt-Stände abends wieder abgebaut und die erworbenen Schätze zuhause oder im Auto verstaut sind, sorgt das schöne Großfeuerwerk für einen gelungen Abschluss der Feierlichkeiten. Die musikalische Untermalung und die unmittelbaren Seenähe sorgen zusätzlich für einen perfekter Ausklang des Tages.

Bild: Stadt Waldsee
Biberacher Schützenfest vom 15.-24. Juli
Ab dem 15. Juli herrscht in Biberach an der Riß für zehn Tage lang Ausnahmezustand. Während dem, auch über die Stadtgrenzen bekannten, Schützenfest, verwandelt sich ganz Biberach in eine riesige Attraktion und bietet den Besuchern von nah und fern allerhand Spannendes, Altertümliches und Unterhaltsames zu bestaunen. Allerdings hat das Biberacher Schützenfest dabei nichts mit den in West- und Norddeutschland üblichen Schützenfesten gemein. Beim Biberacher Höhepunkt des Jahres handelt es sich vielmehr um ein Kinder- und Heimatfest. In seinem Ursprung war das Biberacher Schützenfest sogar ein klassisches Kinderfest, das von den evangelischen und katholischen Konfessionen getrennt gefeiert wurde. Da der Zug der Schulkinder zum Schützenhaus führte, erhielt es im frühen 18. Jahrhundert den Namen „Schützenfest“.
Neben dem Bieranstich samt Aufmarsch der Musikkorps zur Eröffnung, den diversen Zunfttänzen und dem großen Tanz auf dem Marktplatz, sorgen die Schützenspiele, ein Vergnügungspark, das Biberschießen oder der historische Festzug für nahezu pausenlose Unterhaltung. Neben all diesen vorwiegend spaßfördernden Annehmlichkeiten, verpflichtet sich das Biberacher Schützenfest ebenfalls einem hohen kulturellen Anspruch: mit der Heimatstunde, dem Kindertheater, ausführlichen Einblicken in die altertümlichen Lagerleben oder dem Ökumenischen Dank-Gottesdienst, sorgen die Veranstalter für einen gelungen kulturellen Kontrast zu den sonstigen Festlichkeiten. Was natürlich ebenfalls bei keinem großen Sommerfest fehlen darf – ein großes Feuerwerk. Dieses findet am 22. Juli um 22:45 Uhr auf dem Gigelberg statt.
Wer sich den genauen Veranstaltungskalender anschauen möchte und sich sein eigenes Programm für das Schützenfest in Biberach erstellen möchte, der findet hier alle Informationen.

Foto: Jürgen Berger
Stadtgarten (10. bis 12. August) – und Seenachtfest Konstanz (13. August)
Auch das Konstanzer Seenachtfest verzaubert 2022 endlich wieder seine Besucher. Alle Infos zum Programm, haben wir hier.