Solidarpartnerschaft mit Zymna Voda Ravensburg bringt gespendete Hilfsgüter in die Ukraine

Ravensburg bringt gespendete Hilfsgüter in die Ukraine
Der Bürgermeister mit weiteren Verwaltungsmitarbeitern in Zymna Voda sind dankbar für den behindertengerechten Minibus. (Bild: Stadt Ravensburg)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Seit dem Frühjahr 2023 besteht eine partnerschaftliche Verbindung zwischen Ravensburg und der Stadt Zymna Voda in der Ukraine. Diese entstand als Zeichen der Solidarität und auf Wunsch des Gemeinderates vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges.

Die Stadt Zymna Voda, die im Westen des Landes nahe Lemberg liegt, ist durch viele Binnenflüchtlinge, unzählige Luftalarme, unzuverlässige Energieversorgung und durch Kriegsverletzungen oder gar den Tod junger Männer der Stadt nach Einsätzen an der Front, stark gefordert.

Die Stadt Ravensburg hat nun den Transport einiger dringend benötigter Güter organisiert. Dies wurde möglich, nachdem sich die Stadt erfolgreich um einen Projektplatz beim Förderprogramm „Kommunale Partnerschaften für Bevölkerungsschutz und Wiederaufbau in der Ukraine“ des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung beworben hat. Die Umsetzung des Programms erfolgt durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Die GIZ stellt die Hilfsgüter zur Verfügung. Die Stadt sorgt dafür, dass sie in Zymna Voda ankommen.

Über das Programm konnte Anfang des Jahres bereits ein behindertengerechter Minibus nach Zymna Voda geliefert werden. Jüngst ging eine weitere große Lieferung nach Zymna Voda. Diesmal geladen: Solarleuchten und ausrangierte Pflegebetten der Stiftung Heilig-Geist-Spital und des Bruderhauses der Diakonie in Fellbach, die über das Streetwork Projekt „Hilfe hilft Helfen“ der Arkade nach Ravensburg gebracht wurden.

Eine engagierte Bürgerin aus Ravensburg stellte zudem 200 selbst gestrickte Mützen zur Verfügung und gab der zweiten Hilfslieferung so noch eine persönliche Note. Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp: „Ich bin dankbar über so viel Unterstützung. Mit vereinten Kräften konnten wir einiges auf die Beine stellen. Die Hilfsgüter werden in Zymna Voda dringend benötigt.“ Die Transportkosten wurden durch eine großzügige Spende von Bürgermeister Dirk Bastin und seiner Frau Nina Bastin finanziert.

In einer weiteren Lieferung folgen Ende Februar noch ein Generator und eine Solaranlage, ebenfalls ergänzt durch weitere Pflegebetten.

Auf eigene Initiative der Stadt, fand bereits Ende Oktober 2023 ein Transport der Ravensburger Feuerwehr mit zwei ausrangierten Mannschaftswagen, technischem Gerät, Stromaggregaten und Rollstühlen statt.

Für die Umsetzung der insgesamt drei Hilfstransporte arbeiteten zahlreiche Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ehrenamtlich Engagierte Hand in Hand. Der Betriebshof Ravensburg hat beim Ent- und Beladen der Hilfsgüter unterstützt. Der Leiter des Betriebshofes, Siegfried Veit, hat den Minibus Anfang des Jahres persönlich zur polnisch-ukrainischen Grenze gebracht. Mitarbeiter des Amtes für Bildung, Soziales und Sport haben bei der Übersetzung der notwendigen Dokumente ins Ukrainische und Polnische geholfen. Die Federführung hatte Doris Hofer, die im Amt für Kommunikation, Politik und Gesellschaft Koordinatorin für die Internationalen Partnerschaften ist.

Wer weitere Hilfen finanziell unterstützen möchte oder sonstige Informationen wünscht, kann sich unter der E-Mail-Adresse international@ravensburg.de an Doris Hofer wenden.

Info zur Solidarpartnerschaft:

Ravensburg pflegt mit der ukrainischen Stadt Zymna Voda im Westen des Landes seit Frühjahr 2023 eine Solidarpartnerschaft. Über das Netzwerk Cities4cities ist im Frühjahr 2023 die Suche nach einer Partnerstadt in der Ukraine erfolgreich gewesen.

Nach ersten Kontakten im Frühjahr kam es im Oktober 2023 zum Besuch einer Delegation der Stadtverwaltung Zymna Voda in Ravensburg. Im August 2024 folgte der Gegenbesuch von Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp in Zymna Voda.Schwerpunkt der Partnerschaft ist die Vernetzung der Verwaltungen und die Unterstützung mit Hilfsgütern.

(Pressemitteilung: Stadt Ravensburg)