Geschichte in Bildern Broschüre zur „Lebensader Krummbach“ bei Podiumsdiskussion in Ochsenhausen vorgestellt

Broschüre zur „Lebensader Krummbach“ bei Podiumsdiskussion in Ochsenhausen vorgestellt
von links nach rechts: Philipp Bürkle (Bürgermeister der Stadt Ochsenhausen), Dr. Lutz Dietrich Herbst (Autor der Broschüre) und Patricia Alberth (Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg). (Bild: Stadt Ochsenhausen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

In einer veränderten und erweiterten Neuauflage hat die Stadt Ochsenhausen mit Unterstützung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die Broschüre „Lebensader Krummbach – Kloster Ochsenhausen und seine benediktinische Wasserwirtschaft“ herausgegeben.

Das vom Wasserhistoriker Dr. Lutz Dietrich Herbst vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart verfasste Werk wurde am 25. April im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Ochsenhauser Rathaus vorgestellt.

Im vollbesetzten Foyer des Rathauses verfolgten zahlreiche Interessierte ein von Dr. Christian Katschmanowski, Konservator bei den Staatlichen Schlössern und Gärten und zuständig für den Bereich Bodensee/Oberschwaben, moderiertes Gespräch des Autors mit Bürgermeister Philipp Bürkle sowie der Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg, Patricia Alberth, und dem Förster und Waldpädagogen Andre Kappler als Vertreter des Landesbetriebs Forst BW. Bei der Diskussion standen die Themen Denkmalschutz, Natur- und Umweltschutz, Stadtmarketing und Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Eindrucksvolles Beispiel und Grundlage für weitere Gespräch bot dabei die vorgestellte 40-seitige Broschüre, die in vier Kapiteln mit zahlreichen Bildern die Geschichte und die Bedeutung des Krummbachs für die Benediktiner und ihr Kloster Ochsenhausen von den Anfängen bis zur Gegenwart beschreibt.

Das Kloster Ochsenhausen wird darin als herausragendes Beispiel barocker Bau- und Ingenieurskunst in Baden-Württemberg vorgestellt, das vor allem wegen seines ausgeklügelten Wasserversorgungssystems der Benediktinermönche zu den Juwelen dieser Epoche zählt.

Die Broschüre ist in der Tourist-Information der Stadt Ochsenhausen und in den Ortsverwaltungen Mittelbuch und Reinstetten sowie im Klostershop erhältlich. Außerdem kann sie online auf der Homepage der Stadt gelesen werden: www.ochsenhausen.de.

Eine Sonderführung „Oberschwäbische Ingenieurbaukunst“ zum Wassersystem des Klosters findet am Sonntag, 9. Juni, um 15 Uhr statt. Sie kann auch individuell für Gruppen gebucht werden.

(Pressemitteilung: Stadt Ochsenhausen)