
Historie


Denkmale, Straßennamen und Ehrenbürger: Geführter Stadtrundgang am Sonntag zur Erinnerungskultur von Pfullendorf
Pfullendorf – „Von Königen, Mönchen, Unternehmern und einem Freiheitskämpfer“ ist die stadtgeschichtliche Führung zur Erinnerungskultur von Pfullendorf überschrieben, zu der die Stadt Pfullendorf und das Kreiskulturforum am Sonntag, 26. September 2021, 11 Uhr, als Beitrag zum kreisweiten Kulturschwerpunkt „Erinnern“ einladen.

Kulturhaus Altes Krematorium: Stadt nimmt Originalpläne des Brennofens entgegen
Tuttlingen – Fast einhundert Jahre nach dem Bau des Alten Krematoriums erhielt die Stadt nun die Konstruktionspläne für den 1926 installierten Brennofen im Original. Die Pläne befanden sich im Nachlass der in Stuttgart ansässigen Firma Ruppmann und wurden bei Auflösung des Unternehmens eingelagert. Stadtarchivar Alexander Röhm nahm nun die handkolorierten Pläne vom Ehepaar Ruppmann entgegen.


Brief von Matthias Erzberger im Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Bad Waldsee verfügt in seiner Sammlung auch über historische Briefe. Ein Beispiel ist dieser Brief von Matthias Erzberger. Er wurde an einen Waldseer Bürger adressiert, der Erzberger vorwarf, einen „Frieden um jeden Preis“ zu wollen, um den ersten Weltkrieg zu beenden. Matthias Erzberger wurde vor 100 Jahren ermordet.

Historie, Kulinarik, Konzerte und mehr: Eine Woche lang purer Barock
Bad Schussenried (wb) – Prächtig und opulent sind die Kirchen, Klöster und Schlösser entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Wer in die Lebenswelt des Barock eintauchen möchte, hat laut Pressemitteilung des Kulturamtes während der Barockwoche vom 14. bis 22. August die optimale Gelegenheit dazu.

Stadtchronik „Sigmaringen im Wandel der Zeit“ veröffentlicht
Sigmaringen – Ca. 650 v. Chr. gründeten die Kelten in der Nähe die „älteste Stadt Deutschlands“, und auch die Römer siedelten sich an der Donau an. Im frühen Mittelalter soll der legendäre Ritter Sigmar der Stadt Sigmaringen ihren Namen verliehen haben.