KVBW begrüßt Vereinfachungen beim E-Rezept ab Juli 2023

KVBW begrüßt Vereinfachungen beim E-Rezept ab Juli 2023
Per eRezept sollen Verordnungen statt in Papierform ab Juli 2023 mittels der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einlösbar sein. (Bild: picture alliance / FotoMedienService | Ulrich Zillmann)

WOCHENBLATT

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) begrüßt die Erleichterungen für die Patienten beim Einlösen eines E-Rezepts ab Juli 2023. Das elektronische Rezept konnte bisher nur mit einer App oder einem Papierausdruck in der Apotheke abgerufen werden, künftig geht dies auch einfach mit der Krankenversichertenkarte.

Die KVBW weist aber darauf hin, dass diese neu umgesetzte Möglichkeit vor einer flächendeckenden Nutzung zunächst noch erprobt werden muss.

Der Vorstandsvorsitzende der KVBW, Dr. Karsten Braun, teilte dazu mit: „Auch wenn nun als Start des E-Rezepts der Juli 2023 genannt wird, wird es noch dauern, bis diese Anwendung in den Praxen und Apotheken breit genutzt wird.“ Braun ging dabei auch näher auf die E-Rezept-Einlösung per Krankenversichertenkarte ein:

„Vorgesehen ist, dass die Patienten künftig E-Rezepte mit ihrer eGK einlösen können. Das begrüßen wir ausdrücklich, denn bisher hatten nur verschwindend wenige Patienten die entsprechende App auf ihrem Smartphone installiert und damit überhaupt über die Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung des E-Rezepts verfügt. Der Papierausdruck als Ersatz für das E-Rezept wiederum war für unsere Praxen umständlich. Wichtig ist aber, dass unsere Praxen sicher sein können, dass die Technik tatsächlich auch funktioniert. Das Verfahren im Zusammenspiel mit den Apotheken und den Krankenkassen muss nun erst einmal getestet werden.“

Die KVBW hat hierfür eine Pilotregion mit freiwillig teilnehmenden Praxen zur Erprobung bereits ab diesem Sommer eingerichtet.

Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Reinhardt verdeutlichte die Herausforderung für die Praxen: „Die Ausstellung von Rezepten ist ein Standard- und Basisprozess in den Praxen, der jeden Tag tausendfach abläuft. In den Praxen wird das nur dann angenommen werden, wenn der Prozess und die Technik reibungslos funktionieren. Das war bisher nicht der Fall und hat daher dazu geführt, dass das E-Rezept nicht zur Anwendung kam. Wenn der Prozess nur wenige Sekunden länger dauert, summiert sich das über den Tag hinweg so weit, dass es nicht mehr machbar sein wird. Ich darf darauf verweisen, dass die Wartezimmer voll sind und die Praxen heute schon kaum mehr den Ansturm der Patienten bewältigen können. Da können schon kleine zusätzliche Hindernisse große Auswirkungen haben. Und auch Sondersituationen wie Pflegeheim und Notfalldienst müssen berücksichtigt werden.“

Derzeit ist vom Gesetzgeber vorgesehen, das E-Rezept zum 01.01.2024 verpflichtend einzuführen. Dies ist bisher allerdings gesetzlich noch nicht festgelegt. In der vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegten Regelung zur Finanzierung für die Telematik-Infrastruktur (TI) ist allerdings ein Honorarabzug für Ärzte in Höhe von 1% festgelegt, wenn Praxen nur einen der TI-Fachdienste wie das E-Rezept nicht eingerichtet haben.

„Funktionierende und überzeugende digitale Anwendungen erfordern keine Sanktion, sondern werden zum Selbstläufer. Hier wird erneut der gegenteilige Weg gewählt, der auf Widerstand stoßen wird“ kritisierte Braun.

(Pressemitteilung: KVBW)