Krisensichere Perspektiven für junge Menschen

Krisensichere Perspektiven für junge Menschen
Fachkräfte im Gesundheitswesen sind gefragt und nach wie vor ein krisensicherer Beruf. (Bild: michaeljung // iStock / Getty Images Plus)

Der Schulabschluss rückt mit schnellen Schritten näher und du hast keinen Plan, wie es danach weitergehen soll. Die Diskussionen in vielen Familien enden oft in der Endlosschleife. Berufe gibt es wie Sand am Meer, die Eltern halten mit ihren Ratschlägen nicht hinterm Berg und du selbst wirst täglich unsicherer. Wie soll es weiter gehen?

Das FSJ bietet viele Schnuppermöglichkeiten, ohne dass man sich auf die nächsten Jahre festlegen muss. Als sinnvolle Orientierung soll das Jahr nach dem Abitur dienen. Das Angebot eines FSJ richtet sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 26 Jahren. Im Normalfall dauert ein FSJ 12 Monate – eine Verkürzung auf 6 Monate oder eine Verlängerung auf 24 Monate ist jedoch problemlos möglich. Neben einem vom jeweiligen Träger gezahlten monatlichen „Taschengeld“ von maximal 438 €, steht allen FSJlern unter 25 Jahren auch noch Kindergeld zu.

Die aktuelle weltweite Krise hat gezeigt, wie schnell es eine wirtschaftliche Schieflage geben kann. Bei Pflegeberufen ist das anders, sie sind krisensicher, abwechslungsreich, bieten viele Aufstiegsmöglichkeiten und können für viele zur Berufung werden. Wer sein Talent im Pflegebereich entdeckt, findet im Anschluss überall krisensichere Perspektiven. Es lohnt sich, diese Berufe mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Und genau diese Möglichkeit bietet beispielsweise das FSJ.

Herz und Leidenschaft spielen in der Pflege, wie auch in der Medizin eine große Rolle.
Herz und Leidenschaft spielen in der Pflege, wie auch in der Medizin eine große Rolle. (Bild: insta_photos // iStock / Getty Images Plus)
Fürsorge und liebe Gespräche sind für die Bewohner von besonderem Wert.
Fürsorge und liebe Gespräche sind für die Bewohner von besonderem Wert. (Bild: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke)

Abwechslungsreich, wichtig und krisensicher

Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig qualifiziertes Personal im Gesundheitswesen ist. Ohne die vielen Fachkräfte läuft nichts. Deutschland wird immer älter und demzufolge wird die Zahl der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahren drastisch steigen. Neben einer abwechslungsreichen Arbeit, warten täglich neue Herausforderungen im Team und Dankbarkeit von vielen Seiten. Was zusätzlich für einen Pflegeberuf spricht, sind die unterschiedlichsten Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten.

Die Auswahl ist groß. Der BFD (Bundesfreiwilligendienst) ermöglicht Menschen aller Generationen beispielsweise bürgerschaftliches Engagement. Junge Freiwillige sammeln erste praktische Erfahrungen in der Berufswelt, Ältere können ihre Lebenserfahrungen an andere weitergeben und Neuem begegnen.

Der BFD dauert zwischen 6 und 18 Monate. In der Regel wird er für 12 Monate geleistet. Im Rahmen eines besonderen pädagogischen Konzepts kann der BFD ausnahmsweise auf bis zu 24 Monate verlängert werden. Die Einsatzzeit in einem BFD richtet sich nach den Arbeitszeiten der jeweiligen Einsatzstelle.

BFD können Freiwillige in Teilzeit oder in Vollzeit machen. Das bedeutet: Freiwillige im BFD müssen mindestens 20,5 Stunden in der Woche für die Einsatzstelle tätig sein (Teilzeit) und dürfen maximal 40 Stunden in der Woche arbeiten (Vollzeit).

Gemeinsamkeiten FSJ und Bundesfreiwilligendienst

Sie sind gleichermaßen in Deutschland anerkannt. Du engagierst dich in beiden Fällen in einem sozialen Bereich, doch die Einsatzbereiche sind trotzdem vielfältig. Du bist zum Beispiel im Krankenhaus oder in der Pflege tätig, du hilfst Menschen mit Handicap („Behinderung“) im Alltag und in der Freizeit oder du arbeitest im Kindergarten. Weitere Beispiele sind Jobs im Bereich Kultur und Bildung, in der Flüchtlingshilfe, im Handwerk oder in der Sparte Tiere und Umwelt. Reinschnuppern lohnt sich auf alle Fälle.

Was gibt’s während des FSJ für die Freiwilligen?

  • Ein kleines „Taschengeld“
  • eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
  • teilweise freie Unterkunft und Verpflegung

Praktisch einen Teil anrechnen lassen

Mit einem zwölfmonatigen FSJ kannst du zudem den praktischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Wenn du im Rahmen der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium (Klasse 11 bei G8; Klasse 12 bei G9), einer Gesamtschule oder einem Berufskolleg bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben hast, dann kannst du das FSJ als praktischen Teil anrechnen lassen.

Das FSJ wird zusätzlich bei bestimmten Ausbildungen und Studiengängen als (Vor-Praktikum) oder Anerkennungsjahr angerechnet. Viele Hochschulen und Universitäten erkennen Freiwilligendienste außerdem als Wartezeit an und vergeben dafür Sonderpunkte bei der Bewerbung.

Der Freiwilligendienst kann als Wartezeit für das Studium angerechnet werden.
Der Freiwilligendienst kann als Wartezeit für das Studium angerechnet werden. (Bild: AndreaObzerova // iStock / Getty Images Plus)

FSJ im Ausland

Wer während seinem Freiwilligen Sozialen Jahr reisen und etwas außergewöhnliches erleben möchte, der hat die Möglichkeit, das FSJ im Ausland zu absolvieren. Es kann dann als soziales, kulturelles oder ökologisches Auslandsjahr geleistet werden. Neben dem FSJ im Ausland gibt es auch die Möglichkeit, einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IFJD) zu absolvieren. Das IFJD ist nahezu identisch zum FSJ im Ausland – jedoch wird es vom Staat gefördert und somit immer beliebter.

Insgesamt sind die Kosten für ein FSJ im Ausland jedoch höher als beim Freiwilligendienst in Deutschland, da sowohl die Hin- und Rückreise vom Freiwilligen selbst getragen werden müssen und die Lebenshaltungskosten im Ausland einfach oftmals höher sind. Hier ist es sinnvoll, wenn die Freiwilligen ein großes Netzwerk an Familie und Freunden in der Hinterhand haben.

Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Die MFA vergibt Termine an Patienten, dokumentiert Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgt für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisiert den Praxisablauf. Sie legt Verbände an, bereitet Spritzen vor oder nimmt Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informiert sie die Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegt medizinische Instrumente und führt Laborarbeiten durch.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin kannst du mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden. In der Praxis hat ein Großteil der Auszubildenden einen mittleren Schulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt hat.

Die Zukunftsaussichten für MFA sind aktuell sehr gut, da Arztpraxen überall händeringend Fachpersonal suchen. Eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten kann sich lohnen, ist ein Beruf mit Zukunft und krisensicher.