Schmerzempfindliche Zähne? Das kann helfen!

Schmerzempfindliche Zähne? Das kann helfen!
Wenn Sie merken, dass Sie an freiliegenden Zahnhälsen leiden, sollten Sie zu einem Zahnarzt gehen // Symbolbild. (Bild: PeopleImages/ iStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Puh, warm draußen, jetzt ein kühler Eistee, das wäre es doch! Für manche Menschen muss dieser Wunsch ein Wunsch bleiben. Der Grund? Sie werden von fürchterlichen Zahnschmerzen heimgesucht, nachdem sie etwas Kaltes zu sich genommen haben. Ist dies der Fall, liegt das meist an freiliegenden Zahnhälsen. Normalerweise werden Zähne von Zahnfleisch geschützt, bildet sich das Zahnfleisch zurück, liegen die empfindlichen Zahnhälse offen.

Habe ich freiliegende Zahnhälse?

Sie sind unsicher, ob Sie unter freiliegenden Zahnhälsen leiden? Dann schauen Sie doch einmal bei Ihrem nächsten Beauty-Ritual in den Spiegel. Meist offenbart sich das Problem an folgenden Symptomen:

Der Zahnfleischsaum ist abgesenkt. Sie können die freiliegenden Zahnhälse erkennen. Diese sind dunkler als der Rest des Zahnes. Wenn Sie sich die Zähne putzen, treten immer wieder Blutungen auf.
Ihre Zähne sind sehr schmerzempfindlich. Vor allem bei heißen, kalten, sauren oder süßen Nahrungsmitteln treten Schmerzen auf. Manchmal auch einfach nur, wenn Sie mit der Zunge Ihren Zahn berühren. Oder wenn Sie im Winter die kalte Luft einatmen.

Was sind die Ursachen für freiliegende Zahnhälse?

Es gibt viele Ursachen für freiliegende Zahnhälse. Nicht immer steckt mangelnde Zahnhygiene dahinter. Es kann aber der Grund sein. Wer nicht richtig die Zähne putzt, gibt Bakterien leichtes Spiel. Dennoch stecken manchmal auch andere Faktoren dahinter:

  • Freiliegende Zahnhälse können eine Alterserscheinung sein.
  • Manchmal stecken auch Krankheiten hinter dem Problem, vor allem Diabetes kann zur Rückbildung des Zahnfleischs führen.
  • Mangelernährung kann selbst bei jungen Menschen zu freiliegenden Zahnhälsen führen. Hier ist vor allem ein Mangel an Calcium, Phosphor oder Vitamin C oder D gemeint.
  • Rauchen kann zu Plaque und vermehrten Bakterien führen, die freiliegende Zahnhälse auslösen können.
  • Auch Bruxismus, also Zähne knirschen, kann der Auslöser der Zahnerkrankung sein.

Was kann ich selbst bei empfindlichen Zähnen tun?

Wer unter schmerzempfindlichen Zähnen leidet, kann folgende fünf Tipps beherzigen:

Tipp 1: Verwenden Sie einen speziellen Aufsatz

Auch schmerzempfindliche Zähne müssen regelmäßig geputzt werden. Am besten gelingt das mit einer Schallzahnbürste. Um die Zähne zu schützen, gibt es spezielle Aufsätze für sehr sensible Zähne.

Tipp 2: Unbedingt auf Zahnputzqualität achten!

Wer kennt das nicht? Der Wecker hat am Morgen viel zu spät geklingelt, das Büro ruft und man hat eigentlich gar keine Zeit fürs Badezimmer! Nehmen Sie sich trotzdem die Zeit, die paar Minuten haben Sie. Achten Sie darauf, wirklich zwei Minuten die Zähne zu putzen, stellen Sie sich ein Timer, wenn Sie wirklich auf Nummer sicher gehen wollen. Ihre Zahngesundheit wird Ihnen den Einsatz danken!

Tipp 3: Benutzen Sie Mundspülungen!

Es gibt spezielle Mundspülungen, die schmerzlindernde Wirkstoffe beinhalten. Diese sind eine wahre Wohltat für schmerzempfindliche Zähne.

Tipp 4: Versiegeln Sie Ihre Zähne!

Es gibt Lacke, die man wöchentlich auf die Zahnhälse auftragen kann. Diese bilden auf den Zähnen eine Art Schutzschicht, die die Zähne vor den Reizen schützen kann und somit Schmerzen verhindert.

Tipp 5: Gehen Sie zum Zahnarzt!

Wenn Sie merken, dass Sie an freiliegenden Zahnhälsen leiden, sollten Sie zu einem Zahnarzt gehen. Dieser hat verschiedene Möglichkeiten, Ihnen zu helfen. Zum Beispiel ist es möglich, das Gewebe chirurgisch zu rekonstruieren.