EF English Live – Was kann die Online-Sprachschule?

EF English Live – Was kann die Online-Sprachschule?
Sprache lernen leicht gemacht: Ob in der Mittagspause, im Cafe oder Abends gemütlich auf der Couch - mit der passenden App fürs Smartphone bist du Allzeit bereit. (Bild: George Dolgikh von Pexels)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Dank der Digitalisierung und im Zuge der Globalisierung ist es heutzutage denkbar einfach, eine Fremdsprache zu lernen. Möglichkeiten gibt es viele. Nutzer legen dabei großen Wert auf Komfort. Die gewünschte Bequemlichkeit bieten Apps für Smartphone und Tablet-PC. Welche Apps es gibt, ob man damit tatsächlich englisch lernen kann und für wen diese geeignet sind, ist im nachfolgenden Beitrag zu lesen.

Vorbei sind die Zeiten, in denen wir uns nach einem langen und stressigen Arbeitstag in die Abendschule geschleppt haben, um dort eine Fremdsprache zu erlernen. Heute wird das Smartphone in der Mittagspause gezückt, um zwischendurch ein paar Vokalen zu pauken, die Aussprache zu trainieren, oder sich die Grammatik der englischen Sprache anzueignen. Und das Ganze mit sofortigem Feedback, welches von der App kommuniziert wird.

Die Zahl der Sprachlern-Apps wie zum Beispiel EF English Live könnte kaum größer sein. Anbieter sprießen wie Pilze aus dem Boden und täglich kommen gefühlt neue hinzu. Im App Store und im Google Play Store lassen sich unzählige Apps mit dem Schwerpunkt der Fremdsprachen-Aneignung herunterladen.

Die Apps haben alle eines gemeinsam: Sie dienen dazu, eine Fremdsprache zu lernen. Dennoch sind die Programme alle unterschiedlich aufgebaut und bieten verschiedene Funktionsumfänge. Der Anbieter hat in seiner App eine Suchfunktion implementiert, mit der man nicht nur nach einer passenden Lehrkraft suchen, sondern auch filtern kann, wie viel pro Unterrichtsstunde ausgegeben werden soll.

Die Lehrkraft wird in dieser App anhand folgender Filtereinstellungen ausgewählt:

  • Verfügbarkeit
  • Herkunftsland
  • Bewertungen
  • Fachgebiet
  • Preis

Viele dieser Apps ermöglichen vor Beginn das Absolvieren eines Einstufungstests. Auf diese Weise erfahren Nutzer, wo sie stehen und wie viele Unterrichtsstunden benötigt werden, um die gewünschten Ziele zu erreichen.

Was kosten die Apps?

In der Regel sind alle Apps kostenpflichtig. Die Preismodelle werden dabei immer wieder aktualisiert, um konkurrenzfähig zu bleiben. Der Anbieter Rosetta Stone hat erst im Jahr 2020 auf eine flexiblere Preisgestaltung umgestellt. Vorher mussten sich Nutzer für mindestens zwei Jahre binden, weshalb 167,76 US-Dollar fällig waren. Vergleichsweise günstig war das lebenslange Paket für knapp 200 US-Dollar erhältlich. Neuerdings können Kunden auch monatliche Pakete buchen und bei Nichtgefallen kündigen.

Können Englisch Lern Apps gratis getestet werden?

Viele Anbieter ermöglichen ihren Nutzern Kennenlern-Angebote. Gerade auch bei der Verwendung einer Englisch lernen App. Wer erst einmal „schnuppern“ möchte, kann dies zwar nicht gratis, aber zumindest zum Schleuderpreis tun. Der Anbieter ermöglicht einen Testzeitraum von 30 Tagen für einen Euro. Damit gehen Nutzer jedoch bereits ein Abo ein. Damit werden jeden weiteren Monat 59 EUR fällig. Ist dies nicht gewünscht, ist eine Kündigung erforderlich. Für diesen Preis ist die Classic-Variante der App erhältlich. Wer das volle Programm nutzen möchte, wählt die Premium-Variante in Höhe von 89 EUR pro Monat. Diese Variante ist an eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie geknüpft.

Für wen sind diese Apps geeignet?

Prinzipiell bieten sich die smarten Programme für alle Menschen an, die daran interessiert sind, fernab einer stationären Schule eine Fremdsprache zu lernen. Das Alter, die Ausgangssprache, das Sprachniveau und die Intention sind irrelevant, da die entsprechenden Anpassungen in nahezu allen Apps vorgenommen werden können. Für die Nutzung sind lediglich eine stabile Internetverbindung und ein wiedergabefähiges Endgerät erforderlich. Viele Apps bieten sogar spezielle Kurse an, in denen Business Englisch, medizinisches, wissenschaftliches oder technisches Englisch vermittelt wird. Auch für Reisende, Büromitarbeiter, Schüler, Studenten und Senioren sind Englisch Lernen Apps gut geeignet.

Fazit

Der regelmäßige Besuch einer stationären Schule ist nicht länger erforderlich. Virtuelle Schulen haben sich etabliert und können sowohl über den Browser, als auch mittels App besucht werden. Bei der Vielzahl der Anbieter lohnt sich jedoch ein Vergleich. Im Internet finden sich zahlreiche Testberichte, die Aufschluss über die jeweiligen Konditionen geben und die Auswahl erleichtern.