
Lernen


Sprachkurse ehrenamtlich von Profis unterrichtet Die deutsche Sprache fordert Geflüchteten viel Geduld ab
Wangen – In vier Kursen lernen derzeit rund 60 ukrainische Flüchtlinge Deutsch. Organisiert werden die Kurse von der Volkshochschule Wangen, unterrichtet wird von vier Lehrerinnen und Lehrern hochprofessionell im Ehrenamt. Ein Besuch im Unterricht in den Räumen des katholischen Gemeindezentrums St. Ulrich.

Jedes Kind soll schwimmen lernen – Bürgerstiftung unterstützt Kurse in Corona-Zeiten
Tuttlingen – Pandemiebedingt fiel an vielen Schulen auch der Schwimmunterricht aus. Im normalen Unterrichtsalltag lassen sich die Defizite kaum aufholen. Mit Unterstützung der Tuttlinger Bürgerstiftung haben mehrere Tuttlinger Schulen jetzt eine Lösung gefunden.

Das neue vhs-Programm ist da: „Zusammen in Vielfalt“
Biberach – „Zusammen in Vielfalt“ ist das Motto des Frühjahrs- und Sommersemesters der Volkshochschule Biberach, das am Montag, 14. Februar, startet. Kunst, Kultur, Bewegung, IT und Sprachen: Das vhs-Team hat wieder Hunderte Kurse, Vorträge und Führungen aus allen Bereichen zusammengestellt – neben Präsenzveranstaltungen gibt es auch zahlreiche digitale Angebote.


Kultusministerin Schopper besucht Leutkirch
Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper stattete den beiden Leutkircher Schulen Hans-Multscher-Gymnasium und Don-Bosco-Schule am vergangenen Freitag einen Besuch ab. Ministerin Schopper folgte dabei einer Einladung der Landtagsabgeordneten Petra Krebs.

Umfrage: Corona-Pandemie führt zu großen Lernlücken
Stuttgart (dpa/lsw) – Die Corona-Pandemie hat einer Umfrage im Auftrag des Philologenverbands zufolge zu großen Defiziten bei den Schülern geführt. Bei 62 Prozent der Kinder sei der Lernerfolg deutlich beeinträchtigt, wie die Vizechefin des baden-württembergischen Verbandes, Karin Fetzner, am Mittwoch in Stuttgart mitteilte.

Minilernkreis Oberschwaben: Wie schafft man es, die Bildungsrückstände von Corona zu schließen?
Oberschwaben (dpi) – Zwei Jahre Corona: Bei den Schülern kam es durch Lockdowns, Einschränkungen und Homeschooling zu großen Bildungslücken. Diese gilt es nun aufzuarbeiten, doch wie? Viele Schulen haben personelle Probleme und setzen deshalb immer mehr auf bewährte und renommierte Nachhilfeschulen wie den Minilernkreis Oberschwaben.

Schwimmkurs hilft bei der Integration – Sportkreis ist auf Fördergelder angewiesen
Friedrichshafen – „Integration durch Sport“ lautet das Motto im Sportkreis Bodensee. Deshalb hat der Sportverband bereits den dritten Schwimmkurs angeboten. Der jüngste Kurs richtete sich an Mütter mit Kindern und lief in Kooperation mit der Caritas.

Das Exzellenzzentrum: Eine Lernfabrik nach Industrie 4.0 Standard an der Staatlichen Berufsschule Lindau
Lindau (Bodensee) – Lernen wie im realen Unternehmen: Mit der Lernfabrik 4.0 wird in der Berufsschule in Lindau ein realer Auftrags- und Produktionsprozess dargestellt. Involviert in die Lernfabrik sind die Industriekaufleute, die Industriemechaniker und die Packmitteltechnologen. Insgesamt etwa 600 Schülerinnen und Schüler werden in diesen Bereichen unterrichtet.

Tuttlinger Realschule baut neues Coaching-Konzept auf
Tuttlingen – Folgende schulische Situationen kommen sicher vielen bekannt vor: Man kann sich nur schwerlich aufraffen zu lernen, es gibt ein Problem in der Klasse oder mit einer Lehrkraft, die Englisch-Vokabeln bleiben einfach nicht im Kopf, das komplizierte Mathe-Thema kostet Nerven oder man hat Panik, wenn man an die bevorstehende Präsentation denkt.

Jetzt professionell Tanzen lernen mit der Tanzschule Götz – trotz Lockdown
Zwar müssen auch Tanzschulen derzeit ihre Pforten geschlossen halten, dennoch bietet die Tanzschule Götz weiterhin sämtliche Kurse für Einsteiger, Fortgeschrittene und Kinder an. Alles läuft rein digital ab, die Trainer stehen mit Rat und Tat zur Seite, tanzen vor, unterrichten und geben Tipps für den perfekten Tanz.


Energetische Sanierung und Erweiterung abgeschlossen – Fachraumprinzip und digitale Ausstattung wappnen HZG für die Zukunft
Sigmaringen – Kein Schüler ist gleich. Begabungen und Lernvoraussetzungen können sehr unterschiedlich sein, daher muss moderner Unterricht differenzieren und individuell fördern.


Sparkasse schenkt Kindergärten im Landkreis je ein Buch „Coroni auf Weltreise“
Das Coronavirus beschäftigt derzeit jeden. Auch Kinder bemerken die Auswirkungen der Maßnahmen, die die Ausbreitung des Virus verlangsamen sollen. Ihr Alltag gestaltet sich nun völlig anders, die Eltern sind möglicherweise unruhig – vielen macht das Angst. Doch wie kann man Kindern die aktuelle Situation erklären?



Umfangreiche Umbaumaßnahmen am Blönrieder Gymnasium
Aulendorf/Steinenbach – Seit 2018 haben am Studienkolleg St. Johann Blönried vielfältige Sanierungs-und Umbauarbeiten stattgefunden. Mit einem Budget von ca. 950.000 Euro wurde viel bewegt: So wurden im Mittelbau der Schule die Fenster erneuert, sodass sie den neuesten Standards entsprechen. Ein uralter Kohlekeller des ehemaligen Klosters der Steyler Missionare musste verfüllt und daraufhin der Straßenbelag durch Pflastersteine erneuert werden und auch ein unterirdischer Tunnel vom ehemaligen Schwesternhaus zum Hauptgebäude musste verfüllt werden.

So kommen die neuen Fünftklässler am Gymnasium Aulendorf an
Aulendorf – In der Woche vor den Herbstferien fanden die inzwischen traditionellen Kennenlerntage der neuen Fünftklässler am Gymnasium Aulendorf statt. Coronabedingt konnte es in diesem Schuljahr leider nicht gemeinsam ins Landschulheim gehen. Die Kennenlerntage sind uns aber wichtig für einen guten Start an der weiterführenden Schule. Deshalb haben wir sie trotz Corona durchgeführt, in angepasster Form.

Corona: Erste-Hilfe-Kurse der Johanniter finden weiter statt
Die Erste-Hilfe Ausbildung bei den Johannitern läuft an allen Standorten im Regionalverband Oberschwaben/Bodensee auch im November weiter. Bereits im Frühsommer haben die Johanniter die Kursdurchführung an die besonderen hygienischen Vorgaben und Abstandsregeln angepasst. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Teilnehmerzahl, Ausstattung der Örtlichkeiten sowie auf Anpassungen und Erweiterungen der Lehrinhalte.

Beitrag zum Homeschooling: Aesculap stellt Laptops für bedürftige Schüler*innen bereit
Tuttlingen – Aesculap unterstützt ab sofort die städtischen Schulen Tuttlingens mit 75 Leihlaptops. In Zusammenarbeit mit der Stadt Tuttlingen kommt dieses Angebot in erster Linie bedürftigen Schülerinnen zugute. Die Laptops sollen daher die Familien erreichen, denen es nicht möglich ist, die notwendigen technischen Voraussetzungen für den Heimunterricht aus eigener Kraft zu schaffen.