
Winter


Polarluft & Schnee: Wie lange bleibt der Winter?
Nach dem exorbitant milden Start ins neue Jahr deutet sich eine einschleichende Wetteränderung an. Erst wird es nass-kalt mit Winterwetter im Bergland, dann sogar richtig winterlich bis an den Bodensee herab. Doch wie lange beschäftigen uns Kälte und Schnee?

Als im Winter 1962/63 das „große Eis“ an den Bodensee kam Bodensee komplett zugefroren: So war die Seegfrörne
Im Winter vor genau 60 Jahren fror der Bodensee komplett zu. Um dieses Ereignis gibt es zahlreiche Geschichten. Welche wahr sind und wie sich das alles angefühlt hat, damals im Winter 62/63, berichte ich hier.

Brrr, ist das kalt! – Warum manche Menschen schneller frieren
Das Kälteempfinden von Menschen ist sehr individuell: Während einige auch im Winter ohne Socken durch die Wohnung laufen, fröstelt es andere sogar unter einer Wolldecke. Wie schnell jemand anfängt zu frieren, wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt. Welche das sind und was jeder selbst tun kann, um mit kalten Temperaturen besser zurechtzukommen, weiß Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung.


Schlittenfahren im Allgäu – die besten Rodelhänge
Wenn es draußen richtig kalt ist und frischer Schnee die Häuser und Wiesen bedeckt hat, wollen alle Kinder nur eins: Schlittenfahren. Und auch die Erwachsenen haben bei dieser Form des Wintersports meist jede Menge Spaß. Wo es die besten Rodelhänge in der Region gibt, erfahren sie selbstverständlich hier bei uns.

Frostluft bis Monatsende? Jung-Meteorologe im Wetter-Interview: „Der Winter kommt, um zu bleiben“
Nach einem rekord-milden Jahreswechsel und bisherigen Januar ziehen die Temperaturen nun deutlich an. Vereinzelt mit Schneefällen, glatten Straßen und vereisten Autoscheiben. Der Winter kommt zurück, doch bleibt er auch? Jung-Meteorologe Niklas Kaa mit den Aussichten.

Wetterstatistik der Wetterwarte Süd – Das Jahr 2022 im Rückblick –
Das Jahr 2022 stellt alles in den Schatten, zumindest mal was die Sonnenscheindauer und die Temperaturen anbelangt. Nie zuvor seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es hierzulande so warm und sonnig. Ein Rückblick der Wetterwarte Süd.

Wärmstes und sonnenreichstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn – liegt die Schuld beim Klimawandel?
Das vergangene Jahr war eines der Rekorde: Es war nicht nur das wärmste, sondern auch das sonnigste Wetterjahr seit Beginn der offiziellen Wetteraufzeichnungen. Ein „Ausfall“ des Winters und ein langer Hitzesommer mit Dürre trugen dem Rekordjahr bei.

Dramatische Unfälle auf Skipisten 8-Jähriger schanzt und verletzt 2-jähriges Mädchen am Kopf
In den letzten Wochen hat sie eine Vielzahl von Unfällen auf den Skipisten in den Alpen ereignet – einige davon endeten mit dem Tod. Durch die geringe Schneemenge sind viele Pisten vereist. Am 4. Januar überschlugen sich leider wieder die Polizeimeldungen.

Frostschock am 4. Advent Winterliche Aussichten: Neue Polarluft und Schnee im Anmarsch
Nach der kurzen Milderung mit Tauwetter und gefährlichem Eisregen kündigt sich ab Freitag ein neuer Kaltlufteinbruch an. Dabei sinkt die Schneefallgrenze in der Nacht auf Freitag bis ganz runter. Am 4. Adventswochenende haben wir es verbreitet mit eisigen Dauer- und Strengfrost zu tun.




Ratgeber Schnee & Glatteis: sicher Autofahren im Winter
Schnee kann herrlich sein: Hübsche Landschaften, kein Heuschnupfen, Schlitten fahren… Doch für Autofahrer kann die weiße Pracht auch zur Herausforderung werden. Eingefrorene Türen, vereiste Scheiben, gefährliches Eis. Wie man auch bei schwierigen Wetterverhältnissen sicher ans Ziel kommt, verraten wir hier.



Eis- und Schneeglätte sorgen für zahlreiche Verkehrsunfälle in der Region
Blitz-Eis und Schneeglätte waren die Ursache für mehrere Verkehrsunfälle im Laufe des Mittwochmorgens. Zwischen 5.30 und 13 Uhr kam es in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen sowie dem Bodenseekreis zu insgesamt 15 Verkehrsunfällen. In Friedrichshafen wurden zwei Menschen bei einem Frontalzusammenstoß schwer verletzt.


Wetterwarnung Schnee, Eisregen & Blitzeis – Glättegefahr am Mittwoch
Nach den letzten frostigen Tagen, wird es kurzfristig etwas „wärmer“. Doch Regen mit anschließendem Temperaturabfall bedeutet auch glatte Straßen. Das kann für Fußgänger, Autofahrer und Winterdienst eine echte Herausforderung werden. Hier die Prognose zur Glatteisgefahr der nächsten Tage.
