
Wasserversorgung


Projekt Zukunftsquelle: Verschiedene Bohrungen im Bodensee
Sipplingen (le) – Die Bodensee-Wasserversorgung plant zur langfristigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung von 320 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg mit etwa vier Millionen Einwohnern und wegen der zunehmenden Ausbreitung der Quagga-Muschel neue Wasserwerke.

Grünkraut beauftragt TWS Netz mit der technischen Betriebsführung der Trinkwasserversorgung
Grünkraut/Ravensburg – Zum 1. Januar 2022 beauftragt die Gemeinde Grünkraut die TWS Netz GmbH aus Ravensburg mit der technischen Betriebsführung der örtlichen Infrastruktur für Trinkwasser. Unterzeichnet haben den Vertrag jetzt Bürgermeister Holger Lehr und Helmut Hertle, Geschäftsführer der TWS Netz.

Bodensee-Wasserversorgung: Meilenstein im Projekt „Zukunftsquelle“
Sipplingen (wb/dab) – Das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“, mit dem die Bodensee-Wasserversorgung die Trinkwasserversorgung von mehr als vier Millionen Menschen für die nächsten Jahrzehnte sichert, tritt in eine neue Phase: Mit Verabschiedung der sogenannten Vorzugsvariante stehen die wesentlichen Eckpunkte für die weitere Planung fest.

Keine Erhöhung geplant TWS entlastet Verbraucherinnen und Verbraucher: Preis für Trinkwasser bleibt stabil
Trinkwasser hat in Deutschland eine hohe Qualität. Das liegt einerseits an der guten Infrastruktur der Wasserversorgung, andererseits an den strengen Bestimmungen für die Güte des Trinkwassers. Die Kosten für den Schutz und die Bereitstellung von einwandfreiem Trinkwasser steigen jedoch stetig. Doch für die Kundinnen und Kunden der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) gibt es gute Nachrichten.



Nachhaltigkeit bei der Wasserversorgung: Fotovoltaikanlage auf dem Sipplinger Berg geht in Betrieb
Sipplingen (wb/dab) – Die Bodensee-Wasserversorgung hat sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Stromverbrauch der eigenen Anlagen ab 2022 komplett zu dekarbonisieren und den Strom rein aus erneuerbaren Energien zu beziehen.
