
Technik


Ärger mit dem Treppenlift
Treppenlifte bieten hoch betagten und bewegungseingeschränkten Menschen die Chance, alle Etagen im Haus weiter zu nutzen. Mit der teuren Technik haben einige Verbraucher jedoch schlechte Erfahrungen gemacht und wenden sich deswegen regelmäßig an die Verbraucherzentralen. Eine bundesweite Verbraucherbefragung bestätigt nun erhebliche Mängel in dieser weitestgehend unbeachteten Branche.

Laptops und Tablets für das Johann-Vanotti-Gymnasium
Ehingen – Kaum ein Thema wurde durch die Corona-Pandemie so stark in den Fokus gerückt, wie die Digitalisierung der Schulen. Aufgrund von Quarantänefällen müssen einzelne Schülerinnen und Schüler oder sogar ganze Klassen von zu Hause aus beschult werden. Dies stellt viele Familien vor große Herausforderungen, insbesondere bei der technischen Ausstattung.

Unternehmen baut Mehrfamilienhaus mit dem 3D-Betondrucker
Weißenhorn (dpa/lby) – In Schwaben soll mit einem 3D-Betondrucker in den nächsten Wochen ein komplettes Mehrfamilienhaus entstehen. Nach Angaben des Bauzulieferers Peri aus Weißenhorn (Landkreis Neu-Ulm) wird es sich bei dem 380 Quadratmeter großen Gebäude um das größte gedruckte Wohnhaus Europas handeln. Nach etwa sechs Wochen soll das Gebäude fertiggedruckt sein.

Kennzeichnung wird noch komplexer
Tuttlingen – Die Konsequenzen betreffen jede Produktkennzeichnung: Bei den für die Medizintechnik wichtigen Normen ISO 15223 und ISO 20417 stehen Änderungen unmittelbar vor der Veröffentlichung. Über die neuen Inhalte und zu erwartenden Auswirkungen informiert ein hybrider MedTalk der MedicalMountains GmbH am Donnerstag, 26. November, um 15:00 Uhr.


Galerie der Stadt Tuttlingen: Investitionshilfe für Technik aus Förderprogramm Neustart
Tuttlingen – In Zeiten der Schließung von Kultureinrichtungen als Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie zeichnet sich die Bedeutung der digitalen Vermittlung besonders ab. Um auch in solchen Zeiten dem Publikum künstlerische Inhalte zugänglich zu machen, konnte die Galerie der Stadt Tuttlingen dank der Förderung im Rahmen des Programms Neustart der Beauftragten der Bundesregierung für Kunst und Medien (BKM) technisches Zubehör wie Kamera- und Projektionstechnik sowie Verarbeitungssoftware erwerben. Künftig können von den Ausstellungen Kurzfilme, Bildergalerien und virtuelle Rundgänge erstellt werden.

Studio Eye Wear: Traditionelles Meisterhandwerk gepaart mit modernster Technik
Friedrichshafen (dab) – Rund zwei Monate wurden die Räumlichkeiten von Studio Eye Wear in der Friedrichshafener Karlstraße 3 kürzlich renoviert und modernisiert, wo die Kunden weiterhin von der Erfahrung sowie der großen Servicepalette von Geschäftsführerin Renate Rauschendorfer und ihrem Team profitieren: Studio Eye Wear (ehemals Brillen Maurer) wurde bereits 1901 gegründet und zählt damit zu Deutschlands ältesten Optiker-Fachgeschäften – hier trifft Tradition auf Innovation.

Schulen testen datenschutzkonforme Office-Software im Westen
Stuttgart (dpa/lsw) – Einige Schulen aus Baden-Württemberg dürfen in einem Pilotprojekt datenschutzkonforme Office-Programme der US-Firma Microsoft nutzen. Der Landesdatenschutzbeauftragte hat zugestimmt, die «Office 365»-Programme der US-Firma zu nutzen. Nach Angaben des Kultusministeriums nehmen 20 bis 30 Schulen an dem Projekt teil. Die Software hatte zuletzt immer wieder für Bedenken bezüglich des Datenschutzes geführt. Bei der jetzigen Version ist es nach Angaben des Datenschutzbeauftragten Stefan Brink gegeben, dass online abgespeicherte Daten auf deutschen statt ausländischen Servern gespeichert werden.


«Spaghettifizierung»: Schwarzes Loch frisst Stern
Garching (dpa) – Astronomen haben einen seltenen Lichtblitz erfasst, bei dem ein Stern von einem supermassereichen Schwarzen Loch verschlungen wurde. Das als «Spaghettifizierung» bekannte Phänomen sei in etwa 215 Millionen Lichtjahren Entfernung registriert worden, so nah wie nie zuvor, wie die Forscher im Fachmagazin «Monthly Notices of the Royal Astronomical Society» schreiben. Den Vorgang konnten…