
Projekte


Musikgruppe aus dem Immergrünweg spendet 750 Euro
„Die Stimmung direkt am Vormittag des Heiligabend ist jedes Mal etwas ganz Besonderes“, berichtet Gabriele Fink, die mit Freunden und Nachbarn aus dem Immergrünweg in Weingarten an Heiligabend in der Innenstadt die Passanten mit Weihnachtsmusik erfreut.


Landtag fördert Inklusionsprojekte in Ravensburg
Inklusion, die umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, ist eine zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe. Das betrifft zum Beispiel den Sport, die Schule, die Kirchengemeinde, Kulturveranstaltungen und das Vereinsleben. Der Landtagsabgeordnete August Schuler freut sich deshalb sehr über die Förderung von gleich 2 Ravensburger Projekten.

Wanderausstellung im Rathaus Ochsenhausen vorgestellt Beispielhaftes Bauen im Landkreis Biberach 2015 – 2021
Im vergangenen Jahr fand das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Landkreis Biberach 2015 – 2021“ statt, bei dem die Architektenkammer Baden-Württemberg Bauherren und Architekten wegweisender baulicher Beiträge in der Region würdigt. Die ausgezeichneten Beiträge werden seit jeher in einer Wanderausstellung gezeigt.


Förderprogramm „Demokratie leben!“: Fördergelder können beantragt werden
Gemeinnützige Organisationen, Vereine, Kirchen- und andere Glaubensgemeinden sowie Bildungseinrichtungen und Verwaltungen im Bodenseekreis, die sich für ein demokratisches Miteinander und zivilgesellschaftliches Engagement einsetzen, können Fördergelder beantragen.


Stadt Friedrichshafen fördert auch 2023 Bürgerprojekte – Mitmachen lohnt sich
Die Stadt Friedrichshafen fördert auch 2023 wieder Projekte von Bürgerinnen und Bürgern und freut sich, wenn viele Vereine, Initiativen sowie Gruppen und Einzelpersonen das Förderbudget nutzen, um bürgerschaftliche Projekte umzusetzen.




Rekordsumme von 148 Millionen Euro an möglichen Fördermittelvolumen für kommunale Straßenbauprojekte im Regierungsbezirk Tübingen
Das Land Baden-Württemberg hat 81 neue Projekte in das Förderprogramm Kommunaler Straßenbau 2022 bis 2026 auf der Grundlage des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes, kurz LGVFG, aufgenommen.

565.000 Euro Zuschüsse für Stadt und Ortschaften
Bad Waldsee – „Wir freuen uns sehr, dass das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz der Stadt Bad Waldsee für sechs Projekte aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), insgesamt 565.000 € bewilligt hat. Damit werden Investitionen im Stadtgebiet von 7,77 Mio. € ausgelöst und die Ortskerne gestärkt. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen daran Beteiligten bedanken“, so Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy.

Unterstützung innovativer Projekte zur Förderung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen
Bodenseekreis – Das Landratsamt Bodenseekreis unterstützt Vereine, Verbände und gemeinnützige Organisationen, die mit innovativen Projekten ehrenamtliches Engagement junger Menschen fördern. Dazu gehören Jugend-, Mentoring- und Jugendpartizipationsprojekte, mit denen Jugendliche für Tätigkeiten mit Verantwortung und eine stärkere Beteiligung am Vereinsleben begeistert werden können.


Das Landratsamt Sigmaringen war sein „berufliches Finale“: Dezernent Dr. Bernhard Obert verabschiedet
Sigmaringen – Nach Tätigkeiten in verschiedenen Behörden ist Dr. Bernhard Obert im Rahmen der vergangenen Kreistagssitzung feierlich verabschiedet worden. Er trat zum 30. April in den Ruhestand ein.


ZfP Südwürttemberg veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
Südwürttemberg (ZfP) – Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2020 hat sich das ZfP Südwürttemberg freiwillig zu ökonomischem, ökologischem und sozialem Handeln bekannt. Der nun vorgelegte erste Jahresbericht zeigt auf, welche Projekte des Zielkonzepts im Jahr 2021 umgesetzt werden konnten.

Onlineabstimmung für den Stadtwerk am See-Zukunftspreis läuft
Friedrichshafen (wb/dab) – Der Stadtwerk am See-Zukunftspreis geht in die nächste Runde: nach dem Bewerbungsschluss werden nun alle 17 Bewerber online vorgestellt und dürfen auf das Preisgeld von bis zu 2.500 Euro hoffen. Über einen Teil des Preisgeldes bestimmen die Bürgerinnen und Bürger mit – beim Social Media-Preis. Bis zum 6. Januar läuft die Abstimmung.

Klimaschutz steht im Mittelpunkt – LEADER-Oberschwaben bietet Förderung
Sigmaringen – Ziel der LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben ist eine nachhaltige strukturelle Weiterentwicklung. Derzeit stehen vier Fördertöpfe offen, für die Projektanträge eingereicht werden können. Das Förderspektrum ist groß, eigene Projektideen können eingebracht werden. Naturschutzprojekte über die Landschaftspflegerichtlinie, innovative Frauenprojekte, Kunst- und Kulturprojekte sowie die Kleinprojekte über das Regionalbudget. Vier Wege zu einem Ziel.
