
Handwerk



Berufe für Mathe-Asse und richtige Anpacker
Wer mit einem technisch-handwerklichen Beruf liebäugelt, kommt am Zerspanungsmechaniker und Mechatroniker nicht vorbei. Für Ärmelhochkrempler, die gerne an der frischen Luft arbeiten, wäre der Straßenbauer eine Option. Alle Ausbildungen sind interessant, vielseitig und Berufe mit Zukunft.




381 Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region ausgezeichnet
Mehr als 20.000 Handwerksbetriebe mit rund 120.000 Beschäftigten sichern langfristig die Versorgung der Menschen zwischen Ostalb und Bodensee mit wichtigen handwerklichen Dienstleistungen. Im vergangenen Jahr hat die Handwerkskammer Ulm 91 Handwerksbetrieben zu ihrem langjährigen Bestehen gratuliert.


Jugendliche starten Lehre in grünen Handwerksberufen Handwerks-Azubis von heute sind die Weltverbesserer von morgen
Ulm – Ohne das Handwerk gibt es kein Smart Home, keinen Einsatz erneuerbarer Energien, keine energetische Gebäudesanierung oder moderne Mobilität – weil es sonst niemand installieren kann. Um nachhaltig zu Wirtschaften und die Klimaschutzziele so schnell wie möglich zu erreichen, braucht es qualifizierte Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker.

Innovativer Bildungsweg der HWK Ulm: Erste Handwerker sind geprüfte Berufsspezialisten
Ulm – Fünf Handwerker haben in diesen Tagen ihre Prüfungen im neuen, innovativen Bildungsweg der Handwerkskammer Ulm abgeschlossen. Sie sind nun deutschlandweit die ersten Geprüften Berufsspezialisten (HWK Ulm) in Intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung.


Bock auf Bau Bauboom, Bier und goldener Boden: Darum sind Handwerker gerade so begehrt wie nie
Oben ohne Bierchen zischen, während die Maurerkelle in der Sonne glänzt. So stellen sich viele Menschen immer noch die Arbeit eines Handwerkers vor. Dass sie mit diesem Bild aber voll daneben liegen, welche Verdienstmöglichkeiten man als Handwerker hat und was auf der Baustelle wirklich gebraucht wird, lesen Sie hier.


Gefährdung der Handwerksbetriebe durch Energiekosten
Angesichts der derzeitigen Preisspiralen bei den Strom- und Gaspreisen geraten immer mehr regionale Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee in eine schwierige wirtschaftliche Lage. Betroffen sind insbesondere energieintensive Gewerke wie Bäckereien, Metzgereien, Mühlen, Textilreiniger oder Kfz-Werkstätten.

Was das Näh- und Handarbeitsherz begehrt: Erster Tuchmarkt und mehr im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Hier schlägt das Handarbeiterherz höher: Am Wochenende 3. und 4. September 2022 (Samstag und Sonntag) dreht sich zwischen 11.00 und 17.00 Uhr im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck alles um Tuche, Stoffe, Fäden und Bänder.


Erfolgreiche Vermittlung in Praktikum mit Aussicht auf Ausbildungsplatz – Ein Erfolg im ESF-geförderten Projekt „Nütze die Zeit“
Sigmaringen/Jungnau – Der heute 26-jährige Mustapha A. aus Marokko, der seit 14. Oktober letzten Jahres am Projekt „Nütze die Zeit“ teilnimmt, konnte mit Unterstützung des efbz Sigmaringen, insbesondere der Vorsitzenden Frau Vlieckx und seiner Patin Frau Hilliger in Zusammenarbeit mit der sozialen Betreuung Frau Ulmer in ein Betriebspraktikum bei der Fa. Glas Trösch in Mengen vermittelt werden mit der Zusage auf einen Ausbildungsplatz als Flachglastechnologe.
