
Gedenken


Ein bergendes Haus und schützendes Dach für die Ungeschützten sein
Bad Schussenried (ZfP) – Auch wenn keine öffentliche Gedenkfeier möglich war: Das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus ist der Regionaldirektion Donau-Riss im ZfP Südwürttemberg auch in Corona-Zeiten wichtig. Im kleinen Kreis gedachten sie zusammen mit der Klinikseelsorgerin am 27. Januar, dem nationalen Gedenktag, aller Verstorbenen.

Langenargen gedenkt den Opfern des Nationalsozialismus
Langenargen – Die Gemeinde Langenargen gedenkt am Mittwoch, 27. Januar, den Opfern des Nationalsozialismus. Seitens des ZfP Südwürttemberg blickt die Seegemeinde – laut Mitteilung – an diesem Tag auf die Opfer der so genannten „Euthanasie“-Aktion, in der aus der damaligen Heilanstalt Weißenau 691 Frauen und Männer in den Tötungsanstalten Grafeneck und Hadamar ermordet wurden.

27. Januar 2021: Gedenken in neuer Form
Weissenau (ZfP) – Bedingt durch die Coronavirus-Pandemie, gedenkt das ZfP Südwürttemberg den Opfern des Nationalsozialismus im Jahr 2021 auf neue Weise. Mit der Online-Aufführung des Theaterstücks „T4. Ophelias Garten“ soll das gemeinsame Gedenken am 27. Januar auch in der Krise ermöglicht werden.


Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: „Erinnern auch im Krisenmodus wichtig“
Weissenau (ZfP) – Mit einer aufgrund der Coronavirus-Pandemie nichtöffentlichen Kranzniederlegung am Denkmal der Grauen Busse in Weissenau haben das ZfP Südwürttemberg und die Stadt Ravensburg gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Zur Arbeit in der Fremde gezwungen – Gedenksäule erinnert an Zwangsarbeiter:innen in Lindau während der NS-Zeit
Lindau – An ein dunkles Kapitel der Lindauer Geschichte erinnert eine Gedenksäule, die jetzt an der Eichwaldstraße eingeweiht wurde. Der Lindauer Lokalhistoriker Karl Schweizer hat in jahrelanger Recherche Bilder und Texte zum Thema Zwangsar-beit im nationalsozialistischen Lindau gesammelt. In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Lindau ist nun eine Gedenk- und Informationssäule entstanden, die den Frauen und Männern ein Gesicht gibt, die von 1939 bis 1945 in Lindau und in ganz Deutschland zur Arbeit in der Fremde gezwungen wurden – allein im Stadtgebiet Lindau mussten ab September 1939 bis zum Kriegsende rund 770 Menschen Zwangsarbeit verrichten.

Volkstrauertag 2020 im Stillen
Bad Waldsee – Am kommenden Sonntag ist der bundesweite Volkstrauertag. Aufgrund der derzeitigen Pandemie sind gemeinsame Gedenkfeiern auf den Friedhöfen nicht möglich. Der Stadt und den Ortschaften ist es dennoch ein großes Anliegen, der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken und zu Ehren der Gefallenen an den Ehrenmahlen Kränze niederzulegen – dies erfolgt in diesem Jahr ganz im Stillen.

„Natürlich erinnern“ – Führung auf dem Mariaberg Friedhof
Gammertingen-Mariaberg (zr) – Friedhöfe sind ganz besondere Orte. Man kann dort nicht nur trauern und Trost finden – Friedhöfe bieten Ruhe und Raum zum Entspannen, lassen Menschen Hoffnung schöpfen und neuen Mut gewinnen. Trauernde finden hier einen geschützten Rahmen, um sich von den Verstorbenen zu verabschieden und um ihrer zu gedenken.
