
E-Mobilität


Zufall verhindert Schlimmeres: Feuerwehr entdeckt brennendes E-Auto in Weingarten
Weingarten (dpi) – Zu einem brennenden Elektroauto musste die Feuerwehr Weingarten am Mittwochabend ausrücken. Zur rechten Zeit am rechten Ort waren die Kollegen der Schmalegger Wehr, die zuvor im Feuerwehrhaus Weingarten zu Besuch waren und das brennende Auto auf dem Heimweg bemerkten.

Stadtwerke Sigmaringen errichten E-Auto-Ladestation am SRH Krankenhaus Sigmaringen
Die Stadtwerke Sigmaringen GmbH baut die Anzahl an Lademöglichkeiten für Elektroautos in der Umgebung weiter aus. In Kooperation mit der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH wurde am Krankenhausstandort Sigmaringen eine öffentliche Ladestation in Betrieb genommen.

Schilder-Wirrwarr an öffentlichen Ladestationen
Wer sein Elektroauto an öffentlichen Parkplätzen aufladen möchte, muss nicht nur eine freie Ladestation finden, sondern vielerorts unterschiedliche Regeln beachten. Laut einer aktuellen ADAC Umfrage in den 16 Landeshauptstädten weisen die örtlichen Vorschriften erhebliche Unterschiede auf.

Mercedes: E-Forschungsauto hat 1000 Kilometer Reichweite
Stuttgart (dpa) – Mercedes-Benz hat ein neues Elektro-Forschungsauto mit hoher Energieeffizienz vorgestellt. Der Vision EQXX könne im normalen Straßenverkehr mit einer einzigen Batterieladung mehr als 1000 Kilometer weit fahren, teilte Daimler-Vorstand Markus Schäfer am Montag bei einer Telefonkonferenz mit.


E-Leihräder sind angekommen
Ravensburg – Die Testphase ist vorbei, jetzt zählt’s, hieß es Anfang 2021 bei der TWS. Mit der Fertigstellung des Grundnetzes an Verleihstationen und den Pedelecs samt elektronischen Schlössern hat das Leihsystem für Elektroräder tws.rad weiter an Aufschwung gewonnen und weitere Nutzer angelockt: Im Jahr 2021 verbuchte die TWS 13.564 Ausleihen.

Mit dem E-Auto rund 300 Euro jährlich dazu verdienen
E-Autos, E-Roller und Co stoßen keine Treibhausgase aus. Die eingesparten CO2-Emissionen können die Halter verkaufen und damit mehrere Hundert Euro im Jahr verdienen. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, erklärt Stiftung Warentest in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

Kleine Elektro-Flitzer für die ältere Generation
Gerade für die ältere Generation bedeutet Mobilität die Bewahrung ihrer Unabhängigkeit. Für Senioren, die Mühe haben längere Strecken zu Fuß zu bewältigen, können Elektromobile eine enorme Erleichterung im Alltag bieten. Der ADAC hat deshalb unter die Lupe genommen, welche unterschiedlichen Modelle auf dem Markt verfügbar sind, für welchen Einsatz sie sich eignen und worauf beim Kauf zu achten ist.





BSB planen Einstieg in die E-Mobilität auf dem Bodensee
Konstanz – Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) planen den Bau von zwei elektrisch betriebenen Passagierschiffen. Der Beirat des Unternehmens stimmte den Plänen grundsätzlich zu. „Wir werden unser Flottenkonzept neu ausrichten, denn unsere Schiffe sollen noch umweltfreundlicher werden. Der Bau dieser beiden Schiffe ist der erste wichtige Baustein, um die Flotte weiter zu dekarbonisieren, also vom Kohlenstoff der fossilen Brennstoffe wegzukommen”, sagt Christoph Witte, der Technische Leiter der BSB und Mitglied der Geschäftsführung. Bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen der Fahrgastschifffahrt weiter deutlich reduziert werden. Daher bereiten die BSB neben der Beschaffung der neuen elektrischen Schiffe die Umstellung der Bestandsflotte auf E-Fuel, also umweltfreundliche synthetische Kraftstoffe, vor.