Verkehrsbremsen, Blumenkübel und Blitzer Stadt Tuttlingen reagiert auf Raser in der Vorstadt

Stadt Tuttlingen reagiert auf Raser in der Vorstadt
Kommt demnächst verstärkt zum Einsatz: Auch häufigere Einsätze des Enforcement Trailers sind Teil des Maßnahmenpakets, mit dem die Stadt auf Raser und Poser in der Donaueschinger Straße reagiert. (Bild: Stadt Tuttlingen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Illegale Autorennen und rekordverdächtige Geschwindigkeiten innerorts – damit machte in den letzten Monaten immer wieder die Donaueschinger Straße von sich reden. Die Stadt Tuttlingen reagiert jetzt mit einem ganzen Maßnahmenpaket.

Bei der Auswertung der Messdaten trauten die Mitarbeiter des Ordnungsamtes ihren Augen nicht: Sage und schreibe 216 Stundenkilometer hatte der zweifelhafte Rekordhalter in der Donaueschinger Straße auf dem Tacho – ein Wert, der einerseits einen sofortigen Führerscheinentzug mit sich brachte, gleichzeitig aber auch eine Diskussion auslöste: Wie können illegale Autorennen und generell die Raserei auf der Donaueschinger Straße vermieden werden?

Ergebnis der Überlegungen ist ein Maßnahmenpaket, das die Stadt jetzt umsetzen wird. „Wir setzen dabei auf eine Mischung aus Verkehrsrecht, Überwachung und baulichen Maßnahmen“, so Fachbereichsleiter Benjamin Hirsch.

Die geplanten Maßnahmen im Einzelnen:

  • An mehreren Stellen werden sogenannte „Berliner Kissen“ angebracht. Diese Schwellen, die jüngst auch beim Rathaussteg installiert wurden,  bremsen den Verkehr zuverlässig. Mit dem DRK, das in diesem Bereich seine Leitstelle hat, wurde die Maßnahme abgestimmt. Die Schwellen werden direkt an der Einmündung der Eckener Straße angebracht, wo die Rettungswagen gerade erst los fahren und folglich noch keine hohe Geschwindigkeit haben.
  • Im weiteren Verlauf der Donaueschinger Straße sollen Blumenkübel als weiteres geschwindigkeitsdämpfendes Element aufgestellt werden. Auch dadurch werden Einsatzfahrten des DRK nicht verlangsamt – illegale Autorennen und Posereien aber unmöglich.
  • Mit dem Enforcement-Trailer und der mobiler Blitz-Anlage werden verstärkt Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt.
  • Während der Nachtstunden gilt künftig auf der ganzen Strecke Tempo 30. Dies soll generell die Anwohner vor Lärm schützen, führt aber auch dazu, dass eventuelle Ausreißen noch stärker geahndet werden können.

(Pressemitteilung: Stadt Tuttlingen)