Kröten, Frösche & Co. Frühlingswetter weckt Amphibien aus dem Winterschlaf

Frühlingswetter weckt Amphibien aus dem Winterschlaf
Ehrenamtliche Helfer unterstützen Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung zu den Laichplätzen – Schutzzäune und vorsichtige Autofahrer sind jetzt besonders wichtig // Symbolbild. (Bild: Pixabay)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Mit den ersten milden Frühlingstagen beginnt die jährliche Amphibienwanderung im Landkreis Tuttlingen. Kröten, Frösche, Molche und Salamander machen sich auf den gefährlichen Weg zu ihren Laichplätzen. Dabei müssen viele von ihnen Straßen überqueren, was ohne Schutzmaßnahmen oft tödlich enden kann.

Ehrenamtliche Helfer und Schutzzäune im Einsatz

Um die Amphibien sicher über die Straßen zu bringen, engagieren sich zahlreiche Freiwillige. Sie stellen Schutzzäune auf und helfen den Tieren aktiv bei der Straßenquerung. Autofahrer werden dringend gebeten, besonders in den Abend- und Nachtstunden Rücksicht zu nehmen. In lauen Regennächten sollten Warnschilder beachtet und das Tempo reduziert werden.

Nicht nur direkte Kollisionen sind gefährlich. Der Luftsog vorbeifahrender Fahrzeuge kann bei Amphibien innere Verletzungen verursachen. Langsames Fahren schützt also nicht nur die freiwilligen Helfer, sondern auch die Tiere selbst.

Besonders gefährdete Wanderstrecken im Landkreis Tuttlingen

An folgenden Straßen ist besondere Vorsicht geboten:

  • K 5931: Emmingen–Liptingen
  • L 432: Seitingen–Konzenberg
  • L 432: Schura–Durchhausen
  • K 5910: Aldingen–Schura
  • K 5921: Immendingen–Bachzimmern–Ippingen

Eine vollständige Liste der betroffenen Straßen gibt es unter der Webseite des Landratsamt Tuttlingen.

Sperrung der K 5944 im Bächetal: Schutz hat Vorrang

Die K 5944 zwischen Möhringen und Esslingen wird während der gesamten Amphibienwanderung zwischen 19:30 und 6:30 Uhr komplett gesperrt. Diese Maßnahme unterstreicht die hohe Bedeutung des Bächetals für den Amphibienschutz. Polizei und Forstverwaltung überwachen die Einhaltung der Sperrung.

Mitmachen beim Amphibienschutz: Helfer gesucht!

Natur- und Artenschutz geht uns alle an! Die Naturschutzbehörde des Landratsamts Tuttlingen sucht dringend freiwillige Helfer. Besonders Unterstützung aus den Regionen Emmingen-Liptingen und Immendingen ist gefragt. Interessierte können sich per E-Mail an umwelt@landkreis-tuttlingen.de melden.

Fazit: Rücksichtnahme rettet Leben

Die Amphibienwanderung ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der heimischen Artenvielfalt. Jeder kann helfen – sei es durch umsichtiges Fahren oder durch tatkräftige Unterstützung vor Ort.

(Quelle: Landratsamt Tuttlingen)