Oberschwäbischer Naturschutztag auf der Landesgartenschau Wangen

Oberschwäbischer Naturschutztag auf der Landesgartenschau Wangen
Beim Oberschwäbischen Naturschutztag 2024 steht die Wiedervernässung von Mooren im Mittelpunkt. (Bild: NAZ)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) veranstalten am Sonntag, 16. Juni, ab 9:30 Uhr den Oberschwäbischen Naturschutztag auf der Landesgartenschau Wangen. Das Motto lautet „Moor muss nass – Perspektiven für Oberschwaben/Allgäu“.

Funktionsfähige, naturnahe Moore erfüllen eine Vielzahl von ökologischen Leistungen. Neben ihrer besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt fördern sie den saisonalen Wasserrückhalt in der Landschaft, regulieren den Nährstoffhaushalt, puffern das regionale Klima und spielen als Kohlenstoffsenke und -speicher eine wichtige Rolle für den Klimaschutz.

Durch Drainage und Nutzung gehen diese Umweltleistungen jedoch weitgehend verloren. Über die Wiedervernässung von Mooren können die Ökosystemleistungen zumindest partiell wiederhergestellt werden.

Der Oberschwäbische Naturschutztag startet mit Fachvorträgen und Praxisberichten im Seminarraum im Baumwolllager auf der LGS Wangen. Anhand der Moorschutzkonzeption des Landes sowie praktischer Renaturierungsprojekte im Westallgäu soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung dem Moorschutz heute zukommt und wie geschädigte Moore wieder in einen naturnahen Zustand versetzt werden können.

Außerdem gibt es Vorträge zu den Themen „Schwarzstorch“ und „Torffrei Gärtnern im Hobbygartenbau“. Am Nachmittag können die Tagungsteilnehmer die Landesgartenschau besuchen und die verschiedenen Projekte zum Thema Moor besichtigen.

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung bis spätestens Freitag, 7. Juni, im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried erforderlich: E-Mail [email protected] oder unter der Rufnummer 07564-302190. Kosten: Eintrittspreis auf die LGS. Die Fachvorträge am Vormittagsseminar sind kostenfrei.

Das detaillierte Veranstaltungsprogramm gibt es unter www.wurzacher-ried.de oder www.bno-ev.de.

(Pressemitteilung: Naturschutzzentrum Wurzacher Ried)