Wer die „fünfte Jahreszeit“ nicht verpassen möchte, muss sich beeilen. Am 14. Februar ist alles vorbei. Für alle Fasnetsbegeisterten heißt das: „Vollgas und rein ins närrische Vergnügen“. Hier eine große Übersicht zu den Umzügen der Region.
Was wäre die Fasnet ohne die vielen Narrensprünge und Lumpenkapellen. Ob auf dem Land oder in der Stadt – wenn sich die unzähligen Narrenzünfte wie ein bunter Lindwurm durch die Gassen schlängeln, zieht es die Menschen auf die Straßen. Endlich kann man sich wieder verkleiden, Omas alte Klamotten erwachen zu neuem Leben und alle haben ein Ziel: Gemeinsam ausgelassen und lustig feiern.
Kinder schreien lautstark die verschiedenen Narrenrufe der Zünfte und werden dafür mit Schoki oder Bonbons belohnt. Der ein oder andere Vater ergattert mit etwas Glück einen “Klopfer“ und in die Haare gibt`s Konfetti satt. Im Anschluss wird im Freien, auf der Straße oder in den vielen Zelten bei abgefahrener Mucke weitergefeiert. Also, nichts wie auf zu den kleinen und großen Narrensprüngen.
Den Winter lärmend austreiben
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Kulturlandschaft. Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ist die älteste, größte und vielfältigste Narrenvereinigung im deutschen Südwesten. Sie zählt 68 Zünfte. Mit der Fasnet und dem lärmenden Treiben soll der Winter ausgetrieben werden und alle freuen sich auf die baldige Ankunft des Frühlings.
Dienstag, 13.02. | 18:00 Uhr | Aulendorf: Hemdglonkerumzug, Innenstadt |
Dienstag, 13.02. | 9:30 Uhr | Bad Saulgau: Umzug |
Dienstag, 13.02. | 14:00 Uhr | Ebersbach-Musbach: Umzug |
Dienstag, 13.02. | 13:30 Uhr | Engetried: Faschingsumzug |
Dienstag, 13.02. | 13:33 Uhr | Isny: Fasnetsumzug |
Dienstag, 13.02. | 13:45 Uhr | Niederstaufen: Umzug |
Dienstag, 13.02. | 14:00 Uhr | Tettnang: Großer Narrensprung |
Dienstag, 13.02. | 14:00 Uhr | Gammertingen: Fasnetsumzug |
Dienstag, 13.02. | 14:00 Uhr | Uttenweiler: Großer Narrensprung mit anschließendem närrischen Treiben in der Festhalle, im Discozelt der NZU und in den örtlichen Wirtschaften |