Unter dem Motto „Celebrate & Connect“ feierten Ehrengäste und Aussteller den stolzen IBO-Geburtstag. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Messe in Form von Bildern, einem Film und einer Talkrunde sowie einer bunten und gleichsam hochgradigen Show mit Artisten des Europa-Parks bildeten die Höhepunkte des Eröffnungsabends.
Vier Jahre lang gab es, vor allem Corona bedingt, kein Fest zur Eröffnung der Internationalen Bodenseemesse (IBO). Aber zum runden Geburtstag musste einfach gefeiert werden, zumal der Start zur ersten IBO vor 75 Jahren im Nachhinein betrachtet auch den Beginn der Messe Friedrichshafen markierte.

Zum Jubiläumsabend jedenfalls passte die neue Bezeichnung „IBO Celebrate & Connect” gut, bedeutet sie doch frei übersetzt „die IBO feiern und Verbindungen knüpfen“. Letzteres war auch schon beim Vorgängerevent „IBO-Opening-Night“ angesagt: „Get-Together“, sprich „Zusammenkommen“ im Foyer, danach Ansprachen und buntes Programm in der Halle und anschließend Messe-Rundgang.

Zur offiziellen Eröffnung der 75. IBO konnte Messe-Geschäftsführer und Hausherr Klaus Wellmann in der Zeppelin Cat Halle Hunderte von Gästen begrüßen – darunter viele Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, insbesondere aber auch eine große Zahl an Ausstellern und Ausstellerinnen. Besonders diesen galt sein Dank, zumal nicht wenige schon seit Jahrzehnten der Messe die Treue halten würden. Gleichzeitig dankte Wellmann auch dem ganzen Messeteam und nannte sie liebevoll „Messdiener“.

Oberbürgermeister und Messe-Aufsichtsratschef Andreas Brand begrüßte in seiner Ansprache mehrere Ehrengäste namentlich, darunter die Landtagsabgeordneten Martin Hahn und Klaus Hoher, Herzog Wilhelm von Württemberg, Landrat Luca Wilhelm Prayon, Vertreter der Zeppelin-Gesellschaften und der Unternehmerschaft aus der Bodenseeregion sowie die Partner der Frankfurter Messe.

Anschließend präsentierte er einen historischen Rückblick auf die Gründung der IBO und die erfolgreiche Entwicklung der Messe Friedrichshafen. Dabei hob Brand besonders die zwölf Häfler Bürger hervor, die anno 1949 – also wenige Jahre nach Kriegsende – mit ihrer Idee „das Potenzial und die Chancen“ einer IBO-Messe erkannten.

75 Jahre Messegeschichte waren nicht nur Thema des Films „Zeitreise“, der den Gästen auf Großleinwand präsentiert wurde, sondern standen auch im Fokus der anschließenden Talkrunde. Darin ging Messechef Wellmann einerseits auf das Erfolgsrezept der drei Messearten – Verbraucher-, Einzel- und Fachmessen – ein, erinnerte aber auch an den Totaleinbruch der Messegeschäfte während der Covid-Pandemie. „Not macht erfinderisch“, sagte Wellmann und nannte Maßnahmen wie das Kreis-Impfzentrum, das Autokino oder auch digitale Formate, die in dieser Zeit ein wenig halfen, bis mit einer deutlich reduzierten „Sommer-IBO“ 2022 ein erster Schritt zurück zur regulären Frühjahrs-IBO (2023) gelang.


Zum Schluss des offiziellen Eröffnungsteils folgte die von den Gästen mit Spannung erwartete Show des Europa-Parks mit dem Titel „Time Travel“ – eine „Zeitreise“ als Revue durch die Jahrzehnte, von den 50er Jahren bis heute. Anschließend wurde die gleichnamige Sonderausstellung zum Jubiläum in Halle A2 eröffnet: „Zeitreise – 75 Jahre IBO – 75 Jahre Messe Friedrichshafen“. Alle Infos zur IBO 2024 unter www.ibo-messe.de
„Time Travel“ – eine „Zeitreise“ in Bilder gepackt








