Ausbildung bei Stadt oder Gemeinde: Ein sicherer Arbeitsplatz mit großem Zukunftspotenzial

Ausbildung bei Stadt oder Gemeinde: Ein sicherer Arbeitsplatz mit großem Zukunftspotenzial
Die Arbeit im öffentlichen Dienst ist absolut krisensicher und inzwischen sogar mehr als ordentlich bezahlt – gerade was die Ausbildungsgehälter betrifft. Bewirb dich jetzt! (Bild: fizkes// iStock / Getty Images Plus)

Wenn es um die Suche nach einem spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz geht, haben nur wenige die kommunalen Städte oder Gemeinden als Arbeitgeber auf dem Radar. Das ist ein großer Fehler.

Zum Rathaus oder der Gemeindeverwaltung gehen junge Menschen meist nur, wenn der Ausweis abgelaufen ist, ein Wohnortwechsel ansteht oder komplizierte Anträge eingereicht werden müssen. Viele denken, der Job ist öde. Weit gefehlt!

Der Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst bietet neben einem breiten und interessanten Spektrum vor allem einen sicheren Arbeitsplatz. Die Stellen sind meist systemrelevant und obendrauf kommt, dass der öffentliche Dienst der größte Arbeitgeber und Ausbilder Deutschlands ist.

Für wen eine Bewerbung im öffentlichen Dienst Sinn macht, welche Herausforderungen und spannenden Tätigkeiten dort warten und wo es die passenden Stellen gibt, haben wir für euch recherchiert.

Amtsschimmel weicht modernen Strukturen und flachen Hierarchien

Während die ältere Generation auch heute gerne noch flapsig behauptet, dass die tägliche Arbeit im öffentlichen Dienst bis zur Mittagspause lediglich im Lesen der Tageszeitung und dem ausgiebigen Testen der Kaffeemaschine bestünde, haben sich die Strukturen von kommunalen und öffentlichen Einrichtungen in den letzten Jahren gravierend geändert.

Das Alter der Mitarbeiter wurde drastisch reduziert und durch die vielen jungen und innovativ denkenden Mitarbeiter hat ein regelrechter Umbruch bei den Gemeinden stattgefunden. Mitarbeiterfreundlichere und flexiblere Arbeitszeiten, längst fällige Kompetenzausweitungen und die damit einhergehende Abschaffung der stringenten Hierarchien haben dazu geführt, dass die Arbeitsatmosphäre bei öffentlichen Arbeitgebern deutlich lockerer geworden ist und Auszubildenden ihre Zeit im Betrieb nicht nur im Archiv oder vor dem Kopierer verbringen müssen.

Gerade durch den Einsatz moderner Technik am Arbeitsplatz und eine bessere Vernetzung untereinander, unterscheiden sich Ämter oder Gemeinden kaum noch von rein wirtschaftlich agierenden Unternehmen. Wer einen Ausbildungsplatz mit sehr guten Übernahmechancen, modern ausgestatteten Arbeitsplätzen und vielfältigen Aufgabengebieten sucht, kann bei Stadt oder Gemeinde mehr als glücklich werden.

Sicherer Arbeitsplatz in wirtschaftlich unsicheren Zeiten

Gerade in der Clique will jeder mit einem besonders coolen oder, aus monetären Aspekten, reizvollen Arbeitgeber punkten. Dabei haben wir alle spätestens seit Corona und der darauffolgenden Energiekrise gesehen, wie schnell auch scheinbare Branchenführer wackeln können und vermeintlich sichere Jobs gefährdet sind.

Die Arbeit im öffentlichen Dienst ist absolut krisensicher und inzwischen sogar mehr als ordentlich bezahlt – gerade was die Ausbildungsgehälter betrifft. Zudem punkten Städte und Kommunen fast immer mit festen und unbefristeten Arbeitsverträgen, was durchaus auch als ein Zeichen dafür gesehen werden kann, dass man seinen Mitarbeitern eine sichere Perspektive bieten möchte.

Ebenfalls nicht zu verachten: Es gibt so gut wie keine überfüllten Großraumbüros und die allgemeinen Arbeitsbedingungen sind auf einem sehr guten Niveau.

Spannende Berufsfelder

Ob Verwaltungsfachangestellter in der Kommunalverwaltung, Immobilienkaufmann, Busfahrer, Straßenwärter, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, IT-Administrator, Bauzeichner, Sozialversicherungsfachangestellter oder Sozialpädagoge – nahezu jedes Berufsfeld wird durch den öffentlichen Dienst bei den regionalen Kommunalverwaltungen abgedeckt. Denn viele Ausbildungssuchende wissen auch heute noch nicht, wie vielfältig die Aufgabengebiete von Städten und Gemeinden tatsächlich sind.

Je nach individuellen Interessen und persönlichen Fähigkeiten, gibt es für nahezu jede oder jeden die passende Berufsausbildung im öffentlichen Dienst. Wichtig ist, sich im Vorfeld über die unterschiedlichen Möglichkeiten zu informieren und im besten Fall durch diverse Praktika herauszufinden, welcher Bereich am besten zu einem passt. Dabei verteilen sich die fast 5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst einerseits auf die „üblichen Verdächtigen“ wie Rathäuser, Gemeindeverwaltungen, Landratsämter oder Finanzämter – allerdings zählen auch die Stadtwerke, Sozialversicherungen wie die Agentur für Arbeit, Schulen und Kindergärten, Krankenhäuser, Landes- und Bundesbanken, Stiftungen und Universitäten zu den attraktiven Arbeitgebern im öffentlichen Dienst.

Ausgezeichnete Aufstiegschancen

Aufgrund des Ausscheidens vieler älterer Mitarbeiter in den letzten Jahren und dem unglaublich hohen Bedarf an motivierten und kompetenten Fachkräften in den nächsten Jahren, werden aktuell bereits veraltete Hierarchien aufgebrochen und gerade für Nachwuchskräfte bieten sich so in den nächsten Jahren hervorragende Aufstiegschancen. Wer sich also heute für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst entscheidet, kann bereits morgen mit einer anspruchsvollen Führungsposition rechnen und sich dabei auch noch in alle unterschiedlichen Richtungen entfalten – denn die Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst sind extrem vielfältig und mittlerweile auch wirklich spannend.

Nutze deine Chance – Jetzt!

Auch deine Stadt hat mehr zu bieten als du denkst! Also worauf wartest du noch? Wenn du Interesse an einer Ausbildung bei einem öffentlichen Arbeitgeber in deiner Region hast, dann bewirb dich am besten gleich noch heute, denn langweilig ist es auf dem Amt schon lange nicht mehr!