Die Ozeane sind eine wichtige Lebensgrundlage, stehen aber durch die Belastung mit Müll und den Klimawandel immer stärker unter Druck. Jeder Einzelne kann durch einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen dazu beitragen, dass das Bewusstsein für dieses sensible Ökosystem in der Gesellschaft steigt.
Wie das gelingen kann, darüber sprach Christian Weigand im Vortrag „Helden der Meere“ im Foyer des Museums Biberach. Dazu hatte der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landratsamts Biberach eingeladen. Er rückte damit das Thema Abfallvermeidung in den Fokus.
Mit 120 Zuhörern war das Foyer bis auf den letzten Platz gefüllt. Zu Beginn seines Vortrags nahm Christian Weigand die Gäste mit auf eine Sinnesreise und machte deutlich, wie eindrucksvoll die Ozeane sein können. Dass der Schutz der Meere bereits in vielen Köpfen verankert ist, zeigte der selbstständige Speaker und Vortragscoach anhand von eindrucksvollen Geschichten, die er während seiner Reisen in verschiedenen Ländern erlebt hat. Obwohl das Bewusstsein für den Meeresschutz einen hohen Stellenwert genießt, ist seine Erkenntnis, dass es den Meeren trotzdem zunehmend schlechter geht.
In seinem Vortrag ermutigte er die Gäste selbst vom Teil des Problems zum Teil der Lösung zu werden. In einem interaktiven Teil des Vortrags legte er Wert darauf, den Zuhörern zu zeigen, dass selbst durch kleine Maßnahmen Wirkungen erzeugt werden können. Er stellte die App „Replace Plastic“ vor, mit der Produkte im Supermarkt gescannt werden können und sich eine Nachricht an den Hersteller abschicken lässt. Darüber werden diese informiert, dass sich der Nutzer eine Verpackung ohne beziehungsweise mit weniger Plastik wünscht.
Er stellte die globale Bewegung „Take 3 for the sea“ vor, deren einfacher Ansatz ist, dass viel verändert werden kann, wenn sich viele einbringen. Nimmt jeder einzelne Mensch bei einem Besuch im Park oder am Strand drei Stück Müll mit und entsorgt diese, hat das einen konkreten Einfluss auf die Umwelt. In bereits über 300 Vorträgen machte er mit seinen Impulsen seine Zuhörer zu „Helden der Meere“.
Der Vortrag fand am Vorabend der landkreisweiten Müllsammelaktion der beiden Initiatorinnen Christina Schmid und Anita Parusel statt. Im Rahmen des Abends wurde auch ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Das Format der Veranstaltung ermöglichte einen Austausch zwischen den zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, den Ehrenamtlichen und Ansprechpartnern des Abfallwirtschaftsbetriebs.
(Pressemitteilung: Landratsamt Biberach)