Mit dem Bierschutzbund den Vatertag feiern

Mit dem Bierschutzbund den Vatertag feiern
„Prost auf den Vatertag!“ – Mit frischem Bier aus der Region feierten die Gäste beim Vatertagsevent des Bierschutzbunds Baden-Württemberg in Münsingen. (Symbolbild: taka4332 // iStock / Getty Images Plus)

Der erst vor kurzem gegründete Bierschutzbund Baden-Württemberg (www.bierschutzbundbw.de) gibt Vollgas. Am Vatertag starten die Bierschützer mit einer Veranstaltung beim Albgut vor der Ausemlände-Manufaktur in Münsingen. Von 11 bis 17 Uhr informiert der Verein über seine Ziele.

Ohne Bier geht es an einem Vatertag nicht, zumal die Bierschützer im Ländle mit dieser Veranstaltung erstmals in die Öffentlichkeit gehen. Der Verein schlägt mit seinem Konzept zwei Fliegen mit einer Klappe. An einem Info-Stand gibt es frisches Fassbier gegen eine Spende. Zudem werden Mix-Sixpacks für den guten Zweck (Förderverein krebskranke Kinder Tübingen e.V.) verkauft. Klaus-Peter Neef, der Vorsitzende der Bierschützer merkt an „Mix-Sixpacks bedeutet, dass es nur bei uns und an diesem Tag von einigen unserer „Bier-Paten“ (Mitgliedsbrauereien im Verein), Biere von sechs beteiligten Brauereien gibt. Da kann sich jeder durch die Braukunstregion BaWü testen.

Leckere Vesper und kühle Getränke

Stephan Pöhler, Chef vom Ausemlände, serviert den Gästen ein herzhaftes Albgut-Vesper. Auch leckere frische und regionale Bratwürste vom Grill mit Bier-Senf, finden sicher ihre Abnehmer, wie das köstliche Brot vom Beckabeck (Römerstein). Dazu ein kühles Bierchen – frisch vom Fass, Herz was willst du mehr? Für die kleinen Gäste und diejenigen, die auf Alkohol lieber verzichten, gibt es selbstverständlich antialkoholische Getränke. Auch wenn es Vatertags-Überraschung heißt, sind alle Freunde der traditionellen Braukunst ebenso gerne eingeladen.

Wer sich vorab über uns informieren möchte, kann dies unter www.bierschutzbundbw.de machen.

Ziele der Bierschützer

Ziele des Vereins ist die Förderung regionaler Privatbrauereien und der Erhalt der traditionellen Braukunst nach dem Reinheitsgebot. Vom Verein werden regionale Privatbrauereien im Kampf gegen die Industriebrauereien unterstützt. Hier setzt der Bierschutzbund an. Der Verein sieht Bier als Genussmittel und Lebensmittel, das durch die industrielle Massenherstellung seine Jahrhunderte alte Tradition nicht verlieren darf. „Fernsehbiere“ (Konzernbrauereien) nutzen das Schlagwort “ Reinheitsgebot“ nur zu Marketing-Zwecken und werfen, so die Bierschützer, massenweise Mainstream-Bier zu Dumpingpreisen auf den Markt.

Dem Verein ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass regionale Brauereien ihren Gewinn in der Region erwirtschaften und auch ausgeben (Landwirtschaft, Hopfenanbau, Vereinssponsoring, etc.). Schon deshalb ist der Erhalt der kleineren Privat-Brauereien sinnvoll.

Die Bierschützer möchten auf die Unterschiede zwischen den Privat-Brauereien und der großen Bier-Industrie aufmerksam machen, deshalb sind Events, Veranstaltungen und der Verkauf von Merchandise-Artikeln geplant. Ein Großteil der Einnahmen durch diese Events geht an die Kronenkinder (Förderverein für krebskranke Kinder) bzw. den Förderverein krebskranke Kinder Tübingen e.V. und für don´t drink & drive (ddad.de).

Jeder kann oder darf Mitglied werden, der Jahresbeitrag entspricht mit 20 Euro dem Wert eines Kastens mit hochwertigem, nach Tradition hergestelltem Bier.