Kühltextilien aus Ulm E.COOLINE gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

E.COOLINE gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Gabriele Renner und Sabine Stein (re.) bei der Preisverleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP). (Bild: Ulmer Pressedienst)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Innovative Lösungen für eine bessere Anpassung an die Klimaerwärmung sind dringend notwendig. Die E.COOLINE-Kühltextilien des Ulmer Unternehmens pervormance international GmbH wurden deshalb jetzt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie „Klima“ ausgezeichnet.

„Wir sind unglaublich stolz auf diesen Preis,“ sagte Gabriele Renner, Geschäftsführerin der pervormance international GmbH, die gemeinsam mit ihrer Schwester Sabine Stein E.COOLINE entwickelt und damit innovative Impulse für den Wandel gesetzt hat, bei der feierlichen Preisverleihung.

„Unsere Kühltextilien sind weit mehr als ein reines Klimaprodukt. Sie sind eine direkte Antwort auf die zunehmenden gesundheitlichen Belastungen durch Hitze. Sie gestalten Lebens- und Arbeitsräume hitzeresilient und schützen die Gesundheit,“ betont Sabine Stein. Im Vergleich zu Klimaanlagen können die E.COOLINE-Produkte aus Ulm bis zu 97 Prozent an CO₂-Emissionen einsparen.

„Dass unsere Produkte jetzt offiziell als Vorreiter im Gesundheits- und Klimaschutz anerkannt wurden, zeigt, wie wertvoll diese Technologie für eine lebenswerte Zukunft ist“, so die Geschäftsführerin des Ulmer Unternehmens pervormance international GmbH. Das hat auch die DNP-Jury überzeugt.

Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis werden Produkte gewürdigt, die einen echten Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Die Auszeichnung unterstreicht, wie klimafreundliche Lösungen und neue Technologien nicht nur die Lebens- und Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch die Umwelt schonen und das Gesundheits- und Klimabewusstsein stärken.

Klimaanpassung für eine hitzeresiliente Zukunft

Steigende Temperaturen bedrohen weltweit die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Millionen Menschen. Studien zeigen, dass extreme Hitze nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern ernsthafte gesundheitliche Risiken birgt und zu erheblichen Produktivitätsverlusten als auch Todesfällen führen kann. Der Bedarf an funktionierenden Anpassungsstrategien wächst daher stetig, um die Resilienz aller Menschen in Städten und Gemeinden sowie Unternehmen gegenüber den Folgen der Erderwärmung zu stärken. Allein in Deutschland gingen 2023 laut LANCET 37 Millionen Arbeitsstunden durch Hitze verloren. Zudem steigt die Zahl der Hitzeerkrankungen und Todesfälle stetig an.

Damit wird einfache, effektive und bezahlbare Kühlung immer wichtiger – für manche Menschen ist sie inzwischen sogar überlebensnotwendig. Allerdings werden laut Umweltbundesamt pro Jahr 120 bis 130 Millionen Klimaanlagen und -geräte verkauft, die heute bereits 8 Prozent weltweiten Energie benötigen und 1 Gigatonne CO2 ausstoßen. Mit fatalen Folgen. Denn was die Gesundheit schützen und manchmal sogar Menschenleben retten kann, wird zum Supergau für das Klima.

Eine Lösung ist E.COOLINE. Die Marke mit der Hochleistungstechnologie COOLINE SX3 ist eine wichtige nachhaltige Lösung, um diesem Teufelskreis zu entkommen. Deshalb zeigte sich die DNP-Jury begeistert von diesen innovativen Textilien und erklärte E.COOLINE zum Sieger in der Kategorie „Klima“.

Kühltextilien als smarte Antwort auf die Hitze

Die aktiv kühlenden Funktionstextilien – darunter Kühlwesten, Kühlshirts, kühlende Kopfbedeckungen aber auch kühlende Heimtextilien zur Raumkühlung – sind die einfache, sofort einsetzbare und kostengünstige Alternative zur Klimaanlage, die sowohl in Räumen als auch im Freien funktioniert. Mit bis zu 660 Watt Kühlleistung kühlen sie Menschen und Tiere umwelt- und klimafreundlich. Dazu wird keine externe Energie benötigt. Die Kühlwirkung entsteht bionisch durch Wasser und Luft.

Diese innovative Technologie aus Ulm ist längst keine Zukunftsvision mehr: Sie wird bereits erfolgreich in der Arbeitswelt, beim Sport, sowie in Medizin und Freizeit eingesetzt und gewinnt zunehmend an Bedeutung, um Gesundheitsrisiken, hitzebedingte Todesfälle und Produktivitätsverluste in einer sich erwärmenden Welt zu verhindern.

(Pressemitteilung: PERVORMANCE international GmbH)