Für die meisten Paare ist die Hochzeit ein Fest der Liebe. Doch was, wenn das „Ja“ nicht aus freien Stücken kommt – sondern unter Druck, Drohungen oder sogar Gewalt erzwungen wird?
Eine Hochzeit ist für viele der Inbegriff von Romantik: Einmal Prinzessin oder Prinz sein – endlich geht ein Traum in Erfüllung. Für manche Frauen ist dieser Tag aber mit Trauer verbunden, da sie die Person, mit der sie verheiratet werden, oft vorher nicht einmal kennen. Zwangsheirat ist eine Praxis, die nicht nur die persönliche Freiheit raubt, sondern in Deutschland strafrechtlich verfolgt wird, so die Polizei.
Immer wieder kommt es vor, dass junge Menschen, sowohl Frauen als auch Männer, zur Ehe gezwungen werden. Eine Zwangsheirat wird oftmals von der Familie arrangiert, um traditionellen, familiären oder kulturellen Erwartungen zu entsprechen. Eine Ehe durch Bedrohung und Gewalt zu erzwingen, ist in jedem Fall eine Straftat.
Straftat – auch im Ausland
Das Strafgesetzbuch (StGB) ist hier eindeutig: Wer jemanden zur Heirat nötigt oder dasselbe versucht, macht sich strafbar gem. § 237 StGB. Das gilt auch, wenn Betroffene ins Ausland verbracht werden, um dort eine Ehe gegen den Willen eines oder beider Partner zu schließen.
Kinderehen sind strafbar
Alle Ehen, die vor dem Erreichen der Volljährigkeit eines oder beider Partner geschlossen wurden, sind nichtig – auch mit Zustimmung der Minderjährigen. Diese sogenannten Kinderehen bzw. Kinderheiraten gelten in Deutschland als eine Form der Zwangsheirat und sind verboten. Mehr über das Thema, rechtliche Fakten und konkrete Hilfsangebote gibt`s bei der Polizeilichen Kriminalprävention
Spezialisierte Beratungsstellen bieten hier qualifizierte Hilfe an. Die Hilfsangebote können Sie auch anonym und vertraulich in Anspruch nehmen. Auch die Polizei kann Sie unterstützen – nicht nur im akuten Notfall, sondern auch beratend und vermittelnd.
Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie ahnen…
- dass Sie nicht frei wählen können, wen oder wann Sie heiraten möchten.
- dass Sie versprochen sind und das Versprechen vielleicht nicht einlösen möchten.
- dass Sie aus einer Ehe fliehen möchten und Hilfe brauchen.
- dass eine Freundin oder eine Person, die Sie gut kennen, bedrängt wird, zu heiraten, ohne dass sie dies möchte.
Hilfe für Betroffene bietet auch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben an. Hier heißt es: Mädchen und Frauen, die zwangsverheiratet werden, stammen häufig aus Familien, in denen andere Angehörige bereits zwangsverheiratet wurden. Sie haben oft einen Migrationshintergrund und sind in vielen Fällen noch minderjährig. Der Großteil von ihnen ist in Deutschland aufgewachsen, besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit und ist gut ins gesellschaftliche Leben integriert.
(Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention)