So packen Sie Ihr Auto für den perfekten Italien-Urlaub

So packen Sie Ihr Auto für den perfekten Italien-Urlaub
Sie sollten in puncto Sicherheit nicht nur auf die richtige Beladung des Fahrzeugs achten, sondern auch auf die Mitnahme von Sicherheitsausrüstung. (Bild: monkeybusinessimages/ iStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Italien hat als Reiseziel eine Menge zu bieten, darunter ausgefallene Mode, freundliche Einheimische, imposante Bauwerke, kulinarische Spezialitäten und schöne Landschaften. Warum also nicht einfach ins Auto steigen, um einen unvergesslichen Italien-Urlaub zu erleben? Grundsätzlich ist das keine schlechte Idee, denn die Grenze lässt sich unabhängig vom Ausgangsstandort innerhalb einer Tagesreise gut bewältigen. Bleibt nur noch die Frage, was für einen perfekten Italien-Urlaub unbedingt ins Auto muss. Diese Frage beantworten wir gerne.

Die Nutzung von Vignetten ist in Italien nicht zulässig

Länder wie Österreich, Tschechien und Ungarn verwenden ein Vignettensystem. Das bedeutet, dass Autofahrer bei Reisen durch diese Länder einen Aufkleber an der Windschutzscheibe anbringen müssen. Die Autobahnvignette wird online oder an einer Verkaufsstelle vor Ort erworben und dient als Nachweis der entrichteten Mautgebühr. In Italien gibt es kein Vignettensystem, da die Gebühren nach der gefahrenen Strecke berechnet werden.

Sie ziehen entweder ein Ticket und bezahlen es an der Mautstation oder greifen auf eine Alternative wie die Viacard zurück. AUTODOC Club informiert über die Maut in Italien. Im Beitrag erfahren Sie unter anderem, wie hoch die Maut in verschiedenen Tunneln für Pkws, Wohnmobile und andere Fahrzeuge ausfällt. Zudem werden die verfügbaren Zahlungsmethoden näher ausgeführt.

Kleidung gehört zu den wichtigsten Mitbringseln

Wie bei jeder anderen Reise macht die Kleidung einen Großteil des Gepäcks aus. Das ist auch richtig so, denn diesbezüglich sollte es während des Urlaubs wirklich an nichts fehlen. Zwar gibt es in Italien ausreichend Shoppingmöglichkeiten, aber niemand möchte sich während einer Reise um das Nötigste sorgen müssen.

Welche Kleidung in Italien am besten ist, hängt von der jeweiligen Reisezeit ab. Allerdings möchten wir hervorheben, dass die Italiener sehr modebewusst sind. Angemessene, elegante und förmliche Kleidung gehört in jeden Kofferraum.

Mit einer Dachbox lässt sich der Stauraum deutlich erhöhen

Mit umgeklappten Rücksitzen kommen viele Fahrzeuge auf ein Kofferraumvolumen von über 1.500 Litern. Das ist zwar nicht wenig, aber bei einem Familienurlaub schlecht möglich, da die Rückbank für Passagiere benötigt wird. Zum Glück gibt es mit der Dachbox eine bewährte Option, um den Stauraum zu erhöhen. Wie viel zusätzliches Volumen mit einer Dachbox möglich ist, hängt von deren Größe ab: Während kleine Dachboxen etwa 300 Liter fassen, kommen große auf das Doppelte oder sogar mehr.

Bei der Auswahl einer Dachbox sollten Sie in erster Linie auf die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug achten. Weitere wichtige Kriterien sind Größe, Material und Sicherheit. Nicht zuletzt spielt auch die Installation eine wichtige Rolle. Wie die Installation im Spezifischen ausfällt, richtet sich nach dem Typ des Dachträgers. Normalerweise ist eine Montage ohne Spezialwerkzeug möglich. Befolgen Sie einfach die Anweisungen des Herstellers. Hier ein Bild von einer Dachbox bereitgestellt von AUTODOC.

(Bild: Autodoc)

Ohne Dokumente sollten wir niemals verreisen

Wie aus den Reise- und Sicherheitshinweisen hervorgeht, brauchen deutsche Staatsangehörige nur ein Ausweisdokument, um in Italien einreisen zu können. Dabei kann es sich entweder um den Personalausweis oder den Reisepass handeln. Selbst ein vorläufiger Personalausweis oder Reisepass wird akzeptiert, solange dieser gültig ist.

Weitere Dokumente, die auf einer Italien-Reise nicht fehlen sollten, sind Fahrzeugschein, Führerschein, Notfallkontaktdaten, Krankenversicherungskarte und Reservierungsbestätigungen für Buchungen. Letztere sind auch in digitaler Form vollkommen zulässig.

Reichlich Proviant darf auf keinen Fall fehlen

Etwas Wasser reicht bei einer kurzen Autofahrt in der Regel aus. Eine Fahrt von Deutschland nach Italien braucht aber mindestens sechs bis sieben Stunden und daher ist es besser, ausreichend Proviant mitzunehmen. Wie viel Proviant erforderlich ist, hängt von der Anzahl an Passagieren ab. Zumindest Snacks und Wasser dürfen nicht fehlen. Falls es doch mehr braucht, kann man zwischendurch in ein Restaurant gehen, um gemeinsam etwas zu essen.

Schweres Gepäck gehört immer nach unten

Den meisten Autofahrern dürfte bewusst sein, wie wichtig die Sicherheit im Straßenverkehr ist und sie treffen infolgedessen alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Trotzdem werden einfache Grundregeln aufgrund von Unwissenheit noch immer missachtet. Eine davon ist das Verstauen von schwerem Gepäck. Schweres Gepäck sollte sowohl in der Dachbox als auch im Kofferraum möglichst weit mittig und unten platziert werden. Das trägt zum einen zu einer besseren Balance bei und verbessert zum anderen die Fahrsicherheit.

Sicherheitsausrüstung ist sinnvoll und vorgeschrieben

Sie sollten in puncto Sicherheit nicht nur auf die richtige Beladung des Fahrzeugs achten, sondern auch auf die Mitnahme von Sicherheitsausrüstung. Die Sicherheitsausrüstung ist nicht nur sinnvoll, sondern in Italien und den meisten anderen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.

In Italien brauchen Sie einen Erste-Hilfe-Kasten, ein Warndreieck und eine Warnweste. Ein Feuerlöscher ist in privaten Fahrzeugen nicht vorgeschrieben, aber wird als vorbeugende Sicherheitsmaßnahme empfohlen.