Mehr Komfort und Sicherheit Schwebebahn auf den Säntis wird neu gebaut

Schwebebahn auf den Säntis wird neu gebaut
Visualisierung der neuen Säntis-Schwebebahn bei Sonnenuntergang: Modernste Technik und spektakuläre Aussichten über ein goldenes Wolkenmeer. (Bild: Säntis-Schwebebahn AG)

Die seit 1974 bestehende, beliebte Seilschwebebahn auf den Säntis (Ostschweiz) entsteht neu. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen Pendelbahn auf den Gipfel des Säntis schweben. Neue, optimierte Kabinen bieten dann noch mehr Komfort, modernste Seilbahntechnik optimale Sicherheit.

Die Bewohner der deutschen Bodensee-Anrainer Städte und Gemeinden kennen den Blick: Vom Gipfel des Säntis im Alpstein im Süden schimmert, meist auch noch im Sommer, ein Schneefeld wie ein Diamant herüber. Der Blick auf den Gipfel des Säntis gehört einfach zum Bodensee dazu.

Sensationeller Blick vom Gipfel des Säntis

Der Gipfel des Säntis auf einer Höhe von 2.501 Meter dominiert den Blick über den See in die Ostschweiz. Seit 1974 bringt die Schwebebahn pro Jahr rund 400.000 Besucher von der Schwägalp hinauf zum Gipfel mit sensationellem 360 Grad-Rundumblick. Auf dem Berg warten zwei Restaurants und eine Erlebniswelt auf die Gäste. Vom Gipfel des Säntis reicht der Blick über sechs Länder.

Besonders beliebt ist der Säntis, wenn unten über dem Bodensee dicke Nebelschwaden wabern. Dann fühlt man sich auf dem Säntis wie in einer anderen Welt – hoch über den Wolken.

Romantischer Moment auf der neuen Gästeplattform der Säntis-Schwebebahn: Atemberaubender Blick über die Wolken bei Sonnenuntergang.
Romantischer Moment auf der neuen Gästeplattform der Säntis-Schwebebahn: Atemberaubender Blick über die Wolken bei Sonnenuntergang. (Bild: Säntis-Schwebebahn AG)

Bau einer neuen Bahn auf den Säntis beschlossen

Die Bahn aus dem Jahr 1974 ist in die Jahre gekommen. Zwar hat man seitens der Betreiber die Bahn Stück für Stück modernisiert. Nach einem Lawinenabgang 2019 sah man sich jedoch mit der Herausforderung konfrontiert, nicht nur die Stütze 1 zu ersetzen sondern auch den Lawinenschutz generell zu optimieren. Da weitere Investitionen erforderlich gewesen wären, entschied man sich im Verwaltungsrat für den Bau einer komplett neuen Bahn auf den Säntis.

Verwaltungsratspräsident Michael Auer dazu: „Wir sind überzeugt, mit dieser neuen Bahn eine zukunftsweisende Lösung zu schaffen – ein Projekt, das uns über Generationen Freude bereiten wird“.

Rund 22,7 Millionen Schweizer Franken sind für den Neubau der Bahn veranschlagt,  wovon 15,8 Mio. Franken für die Seilbahntechnik vorgesehen sind. Darin nicht enthalten sind die Kosten für den Betriebsunterbruch.

Neue Stütze mit Zwischenausstieg

Die neue Bahn wird mit modernster Seilbahntechnik ausgestattet. Die neue Pendelbahn kommt mit nur einer Stütze aus. Die bestehende Stütze 2 wird durch eine 43 Meter hohe Zwischenstütze ersetzt, die zusätzlich eine Gästeplattform für den Ein- und Ausstieg bietet. Durch eine erhöhte Seilspannung und die größere Pendelfreiheit der Kabinen verbessert sich auch die Windstabilität und damit auch generell die Betriebssicherheit der Bahn.

Die bestehende Stütze 2.
Die bestehende Stütze 2. (Bild: Säntis-Schwebebahn AG)

Zwei Notstromaggregate

Das neue Antriebssystem besteht aus zwei Haupt- und zwei Notantrieben. In Kombination mit Getrieben und Bremsen gewährleistet dies höchste betriebliche Verfügbarkeit. Sollte ein System ausfallen, bleibt der Betrieb mit reduzierter Nutzlast weiterhin möglich. Zwei neue Notstromaggregate sichern zudem die Stromversorgung und ermöglichen eine Rückfahrt in die Stationen, heißt es weiter in der Mitteilung.

Mehr Komfort für die 85 Fahrgäste

Der Neubau umfasst auch optimierte Kabinen, die eine noch bessere Panoramasicht und Besuchererlebnis bieten. Obwohl sie etwas grösser als die bisherigen Kabinen sind, bleibt die Transportkapazität mit 85 Personen unverändert. Dadurch vergrößert sich die Fläche pro Fahrgast, was den Komfort steigert.

Ein durchdachtes Panoramakonzept mit einer hochgezogenen Panorama-Front auf der Bergseite und ein abgesetzter Boden auf der Talseite ermöglichen beste Sicht von jedem Platz in der Kabine. Zudem bieten die Kabinen sechs Sitzplätze, sind barrierefrei und für den Unterlasttransport ausgelegt.

Betriebsunterbruch von Mai bis Spätherbst 2026

Die Bauarbeiten beginnen 2025 während des laufenden Bahnbetriebes. Im Sommer können die Bauarbeiter die Fundamente der einzigen Zwischenstütze betonieren und verankern.

Obwohl bereits ab Sommer 2025 eine umfangreiche Baustelleninstallation im Bereich der heutigen Stütze 2 notwendig ist, bleibt der beliebte Wanderweg Tierwies-Säntis weiterhin zugänglich. Kleinere Umleitungen sind jedoch nicht ausgeschlossen.

Die eigentlichen Montagearbeiten für die Seilbahn starten im Frühjahr 2026. Dann muss der Bahnbetrieb allerdings unterbrochen werden. Der eigentliche Unterbruch beginnt im Mai 2026 und wird voraussichtlich bis in den Spätherbst 2026 andauern. In dieser Zeit ist kein Bahnbetrieb möglich. Währenddessen bleibt die Bergstation für Gäste geschlossen. Wanderer können sich jedoch weiterhin in den umliegenden Berggasthäusern verpflegen, die selbstverständlich geöffnet bleiben.

Visualisierung der neuen Bergstation der Säntis-Schwebebahn: Moderne Architektur trifft auf alpine Kulisse – bereit für komfortable Fahrten ab Ende 2026.
Visualisierung der neuen Bergstation der Säntis-Schwebebahn: Moderne Architektur trifft auf alpine Kulisse – bereit für komfortable Fahrten ab Ende 2026. (Bild: Säntis-Schwebebahn AG)

220 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben

Die Arbeitsplätze der rund 220 Mitarbeitenden bleiben gesichert. Geschäftsführer Jakob Gülünay: „Es ist uns wichtig, dass möglichst alle Mitarbeitenden ihre Arbeitsplätze behalten können. Wir sind der Überzeugung , dass wir für alle eine gute Lösung finden, um das Jahr 2027 mit der gesamten „Säntis-Familie“ starten zu können.“.

Gebaut wird die neue Bahn von der Firma Garaventa, einer Tochter des Marktführers Doppelmayr aus dem vorarlbergischen Wolfurt. Garanventa ist verantwortlich für sämtliche Seilbahnprojekte der Doppelmayr Gruppe in der Schweiz

Technische Daten der neuen Bahn:

Schräge Länge: 2.314 Meter
Höhenunterschied: 1.122 Meter
Förderleistung: 690 Personen pro Stunde
Fahrgeschwindigkeit: 8 Meter pro Sekunde
Maximale Fahrbahnneigung: 89,8 %
Durchmesser der vier Tragseile 60 Millimeter
Gewicht der vier Tragseile: 4 x 50 Tonnen

Weitere Informationen unter saentisbahn.ch.