Jetzt ist es offiziell: Mit dem feierlichen Spatenstich haben Bauherr Günter Eberhardt, Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf, Bürgermeisterin Ines Gaehn und weitere geladene Gäste den Startschuss für die Bauarbeiten der Fußgänger-Hängebrücke „NECKAR LINE“ in Rottweil gegeben.
Die Brücke wird mit einer Länge von 606 Metern die längste ihrer Art in Süddeutschland und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. Die Gesamtinvestition für das Prestigeprojekt beläuft sich auf rund 12 Millionen Euro.
„Die Brücke bietet ein einzigartiges Erlebnis: Hochmoderne Architektur auf der einen Talseite, historische Schätze auf der anderen und dazwischen die Naturlandschaft des Neckars“, freut sich Bauherr Günter Eberhardt.
Ein Symbol für Fortschritt und Innovation
Der Bau der „NECKAR LINE“ ist das Ergebnis eines erfolgreichen Bürgerentscheids: 72 Prozent der Bürger stimmten für das Projekt, das nun Wirklichkeit wird. „Unter dem Motto ,Mut zur Brücke‘ hatten wir seinerzeit für das Projekt geworben, und Günter Eberhardt hat sein Wort gehalten“, betont Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf.
Die „NECKAR LINE“ steht für den Aufbruch Rottweils in eine neue Ära. Die Stadt plant im Zuge der Landesgartenschau 2028 umfangreiche Investitionen in Infrastruktur, Radwege und Naherholung. Gleichzeitig entstehen eine neue Justizvollzugsanstalt und ein modernes Verwaltungsgebäude anstelle des bisherigen Landratsamtes. „Das investitionsfreundliche Klima in unserer Stadt zieht Folgeprojekte nach sich, etwa den Umbau unseres historischen Spitals in ein Hotel oder ein ScienceCenter auf dem Landesgartenschau-Gelände“, ergänzt Bürgermeisterin Ines Gaehn.
Die „NECKAR LINE“: Eine Reise durch Geschichte und Moderne
Die Hängebrücke verbindet zwei bedeutende Wahrzeichen der Stadt:
- Auf der einen Seite: Der TK Elevator Testturm, entworfen von den renommierten Architekten Werner Sobek und Helmut Jahn. Er bietet Deutschlands höchste Aussichtsplattform mit einem Panorama von 232 Metern Höhe, das bis zum Schwarzwald und den Alpen reicht.
- Auf der anderen Seite: Die historische Altstadt von Rottweil. Direkt am Brückenportal liegt der Bockshof, eine Parkanlage am Rand der mittelalterlichen Innenstadt mit ihren gotischen Kirchtürmen, prächtigen Erkern und Wehrbauten. Auch das Dominikanermuseum, mit Funden aus der Römerzeit, bezeugt die reiche Geschichte Rottweils als älteste Stadt Baden-Württembergs.
„Seit der Eröffnung des Testturms hat Rottweil ein Plus von rund 200.000 Tagesgästen pro Jahr verzeichnet – durch die Hängebrücke ab 2026 und die Landesgartenschau 2028 erwarten wir einen weiteren Tourismusschub“, hebt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf hervor.
Bauablauf: Die wichtigsten Meilensteine
Die Firma Eberhardt hat bereits mit der „WILD LINE“ in Bad Wildbad und der „BLACKFOREST LINE“ in Todtnau zwei erfolgreiche Fußgänger-Hängebrücken realisiert. Die Bauarbeiten in Rottweil erfolgen durch das erfahrene Unternehmen HTB, spezialisiert auf Hängebrücken und Hochgebirgsbau.
Die wichtigsten Bauetappen:
- 17. Februar: Beginn der archäologischen Untersuchungen im Bockshof.
- 10. März: Start der Gründungsarbeiten für den 60 Meter hohen Pylon auf der östlichen Talseite.
- Sommer 2025: Errichtung des Pylons und Spannen der Tragseile.
- Zweite Jahreshälfte 2025: Montage des Stegs.
- Mai 2026: Offizielle Einweihung nach einem „Soft Opening“.
Technische Daten der „NECKAR LINE“
- Länge: 606 Meter
- Pylonhöhe: 60 Meter
- Höhe über Grund: 60 Meter
- Gesamtgewicht: 79.475 Kilogramm
- Seilgewicht: 95.000 Kilogramm
- Anzahl der Stegteile: 172 (jeweils 3,50 Meter lang)
- Bauzeit: ca. 13 Monate
- Baukosten: ca. 12 Millionen Euro
Ein mutiges Projekt mit Weitblick
Die „NECKAR LINE“ ist mehr als nur eine Brücke – sie ist ein Symbol für Fortschritt, Innovation und die Verbindung von Geschichte und Zukunft. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt ein bedeutendes Kapitel für Rottweil, das nicht nur die Stadtlandschaft prägen, sondern auch den Tourismus nachhaltig stärken wird.
Bis zur Eröffnung im Mai 2026 bleibt es spannend: Schon jetzt können sich Besucher und Einwohner auf ein einmaliges Erlebnis hoch über dem Neckartal freuen!
(Quelle: Stadt Rottweil)