Der Bau der Fußgänger-Hängebrücke „NECKAR LINE“ in Rottweil kann beginnen! Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf übergab am Mittwoch, 5. Februar, offiziell die Baugenehmigung an den Bauherrn Günter Eberhardt und seine Firma, die NECKAR LINE ROTTWEIL GmbH & Co. KG.
Bereits am 10. Februar erfolgt der feierliche Spatenstich für das ehrgeizige Bauprojekt, das eine Länge von über 600 Metern haben wird.
Die Brücke wird eine direkte Verbindung zwischen der historischen Innenstadt von Rottweil und dem TK Elevator Testturm im Industriegebiet Berner Feld schaffen. Als neue Attraktion soll sie jährlich etwa 120.000 Besucher anziehen und den Tourismus in der ältesten Stadt Baden-Württembergs weiter ankurbeln.
„NECKAR LINE“: Ein architektonisches Meisterwerk
Die „NECKAR LINE“ wird eine besondere Konstruktion aufweisen: Anstelle einer klassischen Hängebrücke mit durchhängendem Verlauf beschreibt sie eine sanfte, lang gezogene S-Kurve. Dadurch werden die Zugkräfte so umgeleitet, dass keine Stützpfeiler im Neckartal notwendig sind. Ein einziger Pylon, rund 60 Meter hoch, wird die Brücke auf der stadtfernen Seite des Tals tragen.
„Die ,NECKAR LINE‘ schlägt eine Brücke zwischen Geschichte und Moderne – zwischen der mittelalterlichen Altstadt und dem hochmodernen Testturm“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Auch Bauherr Günter Eberhardt ist überzeugt: „Schon während der Bauphase wird die Brücke viele Gäste nach Rottweil ziehen, denn wir wissen aus Erfahrung: Eine solche Baustelle ist ein echter Besuchermagnet!“
Bebauungsplan beschlossen – Stadt unterstützt das Großprojekt
Nachdem sich 2017 rund 72 Prozent der Rottweiler Bürger in einem Bürgerentscheid für den Bau ausgesprochen hatten, startete die Stadt das notwendige Bebauungsplanverfahren. Der Gemeinderat gab kürzlich grünes Licht, sodass die Baugenehmigung nun vorliegt.
Um das Projekt rechtlich abzusichern, wurde ein städtebaulicher Vertrag mit dem Bauherrn geschlossen, der die Gestaltung der Brücke regelt. Zusätzlich gewährte die Stadt Wegerechte über städtische Grundstücke und verkaufte ein Areal für den Bau von Parkplätzen im Industriegebiet Berner Feld.
Bauablauf: Erste Arbeiten starten im Februar
Die Bauphase wird voraussichtlich 13 Monate dauern. Hier die wichtigsten Meilensteine:
- 17. Februar: Beginn der archäologischen Untersuchungen im Bereich des Bockshofs, der als Startpunkt der Brücke dient.
- 10. März: Gründungsarbeiten für den Brückenpylon auf der östlichen, stadtfernen Talseite.
- Sommer 2025: Errichtung des Pylons und Spannen der Tragseile.
- Zweite Jahreshälfte 2025: Montage des Fußgängerstegs.
- Mai 2026: Geplante feierliche Eröffnung nach einem „Soft Opening“.
Ein weiteres Highlight für Rottweil und den Tourismus
Mit einer Länge von 606 Metern wird die „NECKAR LINE“ nicht nur die längste Fußgänger-Hängebrücke der Region, sondern auch eine spektakuläre Ergänzung zu den bereits realisierten Projekten der Firma Eberhardt, darunter die „WILD LINE“ in Bad Wildbad und die „BLACKFOREST LINE“ in Todtnau.
Die Brücke soll Besuchern einen beeindruckenden Blick über das Neckartal bieten und einen neuen, spannenden Zugang zur Altstadt ermöglichen. Ein zusätzlicher Tourismusboom wird zudem durch die Landesgartenschau 2028 erwartet, die viele weitere Erlebnisse in der Region bieten wird.
Ein visionäres Projekt für die Zukunft
Die „NECKAR LINE“ wird Rottweil um eine spektakuläre Sehenswürdigkeit reicher machen. Mit ihrem innovativen Design, der historischen und modernen Verbindung sowie den positiven wirtschaftlichen Effekten stellt sie eine echte Bereicherung für die Stadt dar. Die ersten Bauarbeiten stehen kurz bevor – und schon bald wird die Hängebrücke als neues Wahrzeichen hoch über dem Neckartal thronen.
(Quelle: Stadt Rottweil)