
Stromversorgung


Kressbronner Teilort Hüttmannsberg infrastrukturell aufgewertet
Die durch den Kressbronner Teilort Hüttmannsberg verlaufende Straße war schon seit längerem sanierungsbedürftig. Daher wurde der Breitbandausbau genutzt, um die Straße zu sanieren und Synergieeffekte in den Bereichen Breitband, Straßenunterhalt und Straßenbeleuchtung zu nutzen.


ENRW bleibt Erdgasversorger in Wehingen
Wehingen – Die Energieversorgung Rottweil (ENRW) versorgt die Gemeinde Wehingen weiterhin mit Erdgas. Bürgermeister Gerhard Reichegger und ENRW-Geschäftsführer Christoph Ranzinger unterzeichneten den Konzessionsvertrag, der ab 1. Januar 2023 gilt. Nach erfolgter bundesweiter Ausschreibung hatte der Gemeinderat dem neuen Konzessionsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren zugestimmt.


Notfalltreffpunkte und Wärmeräume Stadt Tuttlingen bereitet sich auf Krisen vor
Mit einem Netz aus Notfalltreffpunkten und Wärmeräumen bereitet sich die Stadt Tuttlingen auf mögliche Krisen im Winter vor. Zu Grund liegen dabei zwei verschiedene Szenarien: Dass Menschen ihre Heizkosten nicht mehr zahlen können – oder dass es zu einem flächendeckenden Blackout kommt.


Künftiger EnBW-Chef will Versorgung für Kunden sichern
Wichtige Personalien sind bei der EnBW bis zur endgültigen Entscheidung streng geheim. Doch wer Frank Mastiaux nach zehn Jahren an der Spitze des Energiekonzerns folgen soll, war vor einigen Tagen durchgesickert. Nun ist es amtlich und der Neue meldet sich zu Wort.

Wie der Klimawandel auch unsere Städte vor Herausforderungen stellt
Das Thema Klimawandel ist nach wie vor in aller Munde. Auch in diesem Jahr war der Sommer wieder eher ungewöhnlich. Das Wetter in Deutschland wollte dabei in diesem Jahr so gar nicht zur weltweiten Klimaerwärmung passen. Dabei sind es vor allem die Extreme, die uns in Zukunft immer öfter zu schaffen machen werden.


Energypacks von ROLLS-ROYCE sichern Stromversorgung auf norwegischer Polarmeerinsel
Friedrichshafen – Motorenbauer Rolls-Royce Power Systems liefert drei große Batteriespeicher auf die norwegische Polarmeerinsel Senja. Das Unternehmen erhofft sich von dem Forschungsprojekt Erkenntnisse für das Stromnetz der Zukunft.