


Vermögenswirksame Leistungen: Als Arbeitnehmer nicht darauf verzichten
Bei vermögenswirksamen Leistungen (VL) handelt es sich um eine freiwillige Maßnahme des Arbeitgebers. Mit dessen Unterstützung ist es Arbeitnehmern möglich, sich Schritt für Schritt ein Vermögen aufzubauen. Zusätzlich zum Gehalt können Angestellte somit monatlich bis zu 40 Euro sparen. Dafür stehen ihnen gleich mehrere Sparformen zur Auswahl.





Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge für 2023 bis Ende des Jahres einzahlen
Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2023 sollten noch bis Ende dieses Jahres eingezahlt werden. Grundsätzlich können sie auch noch bis 2. April 2024 gezahlt werden, jedoch erhöht sich dann der zu zahlende Betrag um rund 4 Prozent.


Am besten gleich Ablage P: Rentenversicherung warnt vor Gewinnspiel für Zusatzrente
Code freirubbeln und Zusatzrente gewinnen – das verspricht ein Schreiben der Burda Direct GmbH, das in vielen deutschen Briefkästen gelandet ist. Das fiese: Das Logo im Briefkopf erinnert an das Logo der Deutschen Rentenversicherung.

Dubiose Anrufe und mehr: Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern
Unerwartete Telefonate, täuschend echt wirkende Anschreiben oder unangekündigte Besuche zuhause: Getarnt als Mitarbeiter der Rentenversicherung versuchen Kriminelle aktuell, an persönliche Daten oder Bankverbindungen von Versicherten zu kommen.

Fleißig punkten für die Rente
Finanzielle Sicherheit im Ruhestand – wer will das nicht? Nach einem langen Arbeitsleben zu wissen, dass der Lebensstandard nicht in Gefahr ist, ist ein großer Gewinn. Auch wer sich erst spät mit dieser Frage befasst, kann noch einiges tun für ein beruhigtes Rentnerdasein.





Rentenversicherung bietet spezielle Post-COVID-Reha an
Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 können Betroffene noch lange unter gesundheitlichen Folgen leiden, bekannt als Post-COVID-Syndrom. Die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung bieten für viele Beschwerdebilder nach COVID-19 vielfältige Behandlungsmöglichkeiten an, insbesondere bei Erkrankungen der Lunge und des Herzens sowie bei psychischen Erkrankungen.
