
Handwerkskammer Ulm


Handwerkskammer Ulm wählt neuen Präsidenten des Deutschen Handwerks
Die Handwerkskammer Ulm mit ihrem Präsidium hat auf dem Deutschen Handwerkstag in Augsburg Jörg Dittrich, Dachdeckermeister aus Dresden und dortiger Präsident der Handwerkskammer, zum neuen Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gewählt.




381 Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region ausgezeichnet
Mehr als 20.000 Handwerksbetriebe mit rund 120.000 Beschäftigten sichern langfristig die Versorgung der Menschen zwischen Ostalb und Bodensee mit wichtigen handwerklichen Dienstleistungen. Im vergangenen Jahr hat die Handwerkskammer Ulm 91 Handwerksbetrieben zu ihrem langjährigen Bestehen gratuliert.

Chancen für Gründerinnen und Gründer im Handwerk besser denn je
und 3.000 der insgesamt mehr als 20.000 Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee stehen in den kommenden Jahren altersbedingt zur Übergabe an – das sind gut 15 Prozent aller Betriebe dieser Region. Dieser Wert könnte sich in den nächsten Jahren noch weiter erhöhen.

Bezahlbaren Wohn- und Gewerberaum fürs Handwerk schaffen
Im Handwerk – wie in der gesamten Wirtschaft – gibt es derzeit einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Damit mehr junge Menschen den Weg ins Handwerk finden und eine Ausbildung beginnen, braucht es aber bezahlbaren Wohnraum für sie – und das in unmittelbarer Nähe des Betriebs. Die Handwerkskammer Ulm erhebt Daten und erstellt gewerblichen Mietspiegel.

Parksituation in Innenstädten für Handwerksbetriebe verbessern
Auch im regionalen Handwerk gilt: Der Parkraum in Städten und Gemeinden wird zunehmend knapp. Die Kommunalpolitik muss die Interessen des Handwerks berücksichtigen, damit die Versorgung der Verbraucher sichergestellt werden kann. Handwerkerinnen und Handwerker müssen auch in den Innenstädten und Randbezirken ihrer Arbeit nachgehen können. Die Handwerkskammer Ulm geht deshalb nun in einem Brief auf die Kommunen ihres Gebiets zu, um Lösungen zu suchen.

HWK Ulm erhebt 534 junge Handwerkerinnen und Handwerker in den Meisterstand
534 neue Meisterinnen und Meister im Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben jetzt ihre Zeugnisse erhalten und ihren Abschluss gefeiert. Mit dem Meisterbrief in der Tasche dürfen sie sich nicht nur international verständlich Bachelor Professional nennen — sie sind auch gesuchte, hochqualifizierte Fachkräfte.

Im Handwerk für den Klimaschutz arbeiten
Ulm – Junge Menschen können aktiv für den Klimaschutz sein, ohne nur auf der Straße zu demonstrieren: mit einer Ausbildung im Handwerk. Nicht nur bei einer Lehre in einem Betrieb, der Solarfelder oder Windräder errichtet, tragen schon handwerkliche Auszubildende konkret und aktiv zum Klimaschutz bei.

Kein Abschluss ohne Anschluss – mit einem Handwerksberuf
Ulm – Acht Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Elektro-Gewerk bilden die Pilotgruppe des Projekts Exzellenz Handwerk. Als eines von zwei Projekten in Baden-Württemberg und 17 in Deutschland fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Konzept Exzellenz Handwerk der Handwerkskammer Ulm.


Heizung und Sanitär Krimmer GmbH & Co. KG wird als „TOPAusbilder 2022 – 2024“ ausgezeichnet
Leutkirch – Von der Handwerkskammer Ulm wurde die Firma „Krimmer GmbH & Co. KG“ in Leutkirch als TOPAusbilder ausgezeichnet. Dieser Titel wird seit wenigen Jahren zur Ehrung herausragender Ausbildungsbetriebe im Kammergebiet vergeben.



Parkplatznot in Städten erschwert dem Handwerk die Arbeit
Parkmöglichkeiten in Innenstädten werden zunehmend knapp – auch in den Kommunen und Städten zwischen Ostalb und Bodensee, dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm. Die Kommunalpolitik hat die Aufgabe zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen abzuwägen.