


Geplante Geschäftsübernahme: Was, wenn der Chef plötzlich verstirbt?
Schreinermeister Nico Mager hatte die Übernahme der Spaichinger Schreinerei mit seinem Chef bereits geplant. Doch der plötzliche Tod des Betriebsinhabers bringt die Pläne ins Wanken. Der Fall zeigt, wie wichtig eine Vorsorge für den Notfall ist.

Clevere Ideen von Betriebsräten aus dem Kreis Ravensburg gesucht
Im Betrieb ein Wörtchen mitreden – das haben sie drauf: Betriebsräte, die sich im Landkreis Ravensburg mit cleveren Ideen und originellen Projekten für die Interessen der Beschäftigten einsetzen, sind preisverdächtig. Sie sollen sich noch bis zum 30. April für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024 bewerben.


Betriebsnachfolge im Handwerk Chancen für Existenzgründer besser denn je
Rund 3.500 der über 20.000 Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee stehen in den nächsten Jahren altersbedingt zur Betriebsübergabe an. Das sind über 17 Prozent aller Betriebe im Ulmer Kammergebiet. In den kommenden Jahren könnte sich diese Zahl noch weiter erhöhen.



8 neue Teilnehmer bei der Aktion „Nette Toilette“ in Mengen
Die Aktion „Nette Toilette“ wurde bereits 2011 ins Leben gerufen. Hintergrund der von der Stadt Mengen geförderten Aktion ist es, dass Gastronomien und nun auch andere Betriebe nicht nur ihren Gästen, sondern auch Bürgern sowie Touristen, den Zugang zu ihren sanitären Anlagen kostenlos gewähren.


Bürgermeister Bürkle und MdB Reinalter zu Gast bei aufstrebendem Handwerksbetrieb
Besuch aus Berlin, respektive Laupheim, hatte am Mittwoch Ochsenhausens Bürgermeister Philipp Bürkle: die Grünen-Abgeordnete Anja Reinalter machte Station in der Rottumstadt. Gemeinsam mit dem Stadtoberhaupt besuchte sie den jungen Handwerksbetrieb „Hamppwerk“ im Zentrum der Stadt.


Handwerkskammer Ulm befürchtet schlechtere Nahversorgung im ländlichen Raum
Ulm - Nach Einschätzung der Handwerkskammer Ulm wird sich in naher Zukunft die Versorgung der Bevölkerung mit handwerklichen Leistungen – speziell im ländlichen Raum – verschlechtern. Hauptgrund hierfür ist, dass viele Inhaber von Handwerksbetrieben aus den geburtenstarken Jahrgängen demnächst in den Ruhestand gehen und keinen Nachfolger finden.

Drei vietnamesische Azubis zwischen Leberkäs, deutscher Pünktlichkeit und einem Chef mit Herz
Aitrach (le) - Der Nachwuchsmangel im Handwerk ist nach wie vor sehr angespannt und viele Firmen suchen vergebens Auszubildende. Besonders betroffen ist der Bau. Bauinnungs-Obermeister Otto Birk hat sich deshalb auf ein fernöstliches Abenteuer eingelassen. Er hat drei jungen Vietnamesen einen Ausbildungsplatz in seinem Betrieb gegeben und würde es jederzeit wieder tun.

Handwerksbetriebe suchen trotz getrübter Stimmung frische Arbeitskräfte
Ulm - Die Stimmung in den Handwerksbetrieben zwischen Ostalb und Bodensee bleibt im dritten Quartal 2021 - laut Pressemitteilung der Ulmer Handwerkskammer - positiv: Zwei von drei Handwerksbetrieben beschreiben in der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer ihre Geschäftslage als gut.


Familienunternehmen LMT Laser Micro Technik verfestigt sich in Tuttlingen
Tuttlingen - Erster Bürgermeister Emil Buschle und Wirtschaftsförderer Martin Wycisk informierten sich im Rahmen eines Betriebsbesuches bei der Firma LMT über die Firmenaktivitäten, die Produktpalette und besichtigten dabei auch den neuen Erweiterungsbau.


Mit Energie am Start: Neue Auszubildende bei der TWS – Einsatz für unsere Region
Ravensburg - Anfang September haben fünf junge Menschen ihre Ausbildung bei den Technischen Werken Schussental (TWS) begonnen. „Wir sind froh, dass wir alle unsere Ausbildungsplätze besetzen konnten“, berichtet Michael Schweitzer, Personalleiter bei der TWS.

Die Landwirte wollen wieder mehr in die Gesellschaft integriert werden
Vor kurzer Zeit wurde Karl Endriß (Gammertingen-Bronnen) zum neuen Kreisobmann des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen gewählt. Zusammen mit der neuen Vorstandsriege will er die Zukunft der landwirtschaftlichen Betriebe in beiden Kreisen positiv gestalten und begleiten.

Mal was anderes: Gesellenbriefe im „Drive-In“
Ravensburg/Friedrichshafen - Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, um den Lehrabschluss der Kfz-Mechatroniker gebührend zu feiern. Passend zum Ausbildungsberuf fand die Lossprechung der Junggesell/innen in diesem Jahr am „Drive-In“- Schalter statt.

IHK: Fachkräftemangel ist großes Problem
Weingarten (wb/dpi) - Langsam erholt sich die Wirtschaft von der konjunkturellen Krise wieder, doch nun stehen viele Firmen vor einem anderen Problem: Der Fachkräftemangel ist hoch und wird sich laut dem IHK-Fachkräftemonitor in den nächsten Jahren auch nicht legen.