Stadtarchiv Friedrichshafen: Listen zu den Opfern des Zweiten Weltkriegs einsehbar

Stadtarchiv Friedrichshafen: Listen zu den Opfern des Zweiten Weltkriegs einsehbar
Nach Tod und Zerstörung ging das Leben weiter: Die provisorische Bäckerei Bucher in der Wilhelmstraße im September 1945. (Bild: Werner Bischof Estate, Marco Bischof)

WOCHENBLATT

Friedrichshafen (wb/dab) – Das Stadtarchiv Friedrichshafen hat die bislang bestehenden Listen zu den Opfern des Zweiten Weltkriegs, die in Friedrichshafen oder als Militärangehörige oder Opfer des Regimes auswärts ums Leben kamen, überprüft und zusammengeführt. Die Listen zu den Opfern können nun von Interessierten in einem Schauraum im Stadtarchiv eingesehen werden, teilt die Stadtverwaltung mit.

Das Stadtarchiv hat die zur Verfügung stehenden Quellen nach vier Kategorien ausgewertet und in jeweils neuen Aufstellungen zusammengefasst: Opfer des Widerstands und der Verfolgung durch das NS-Regime, Luftkriegstote, Ausländerinnen und Ausländer sowie Soldaten. Bei den Opfern von Widerstand und Verfolgung wurden ums Leben gekommene jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, Widerstandskämpfer sowie in Friedrichshafen eingesetzte deutsche KZ-Häftlinge aufgenommen.

Im Unterschied etwa zu KZ-Häftlingen aus Osteuropa war bei dieser Personengruppe in der Regel ein politischer Hintergrund für die Einweisung verantwortlich. Diese Liste umfasst derzeit 25 Personen. Als Luftkriegstote sind mit Namen fassbar 734 Personen, darunter 233 Ausländerinnen und Ausländer, überwiegend in der Zwangsarbeit oder als KZ-Häftlinge eingesetzt, 437 deutsche Zivilisten und 64 Militärangehörige. Die Friedhofslisten verzeichnen zehn über Friedrichshafener Stadtgebiet gefallene alliierte Flieger.

Rund 380 Ausländerinnen und Ausländer sind im Zweiten Weltkrieg in Friedrichshafen gestorben. Zu den bereits erwähnten Opfern während der Luftangriffe kamen vor allem Todesfälle durch schwere Krankheiten, begünstigt durch Unterernährung und mangelnde Hygiene.

Größte Einzelgruppe waren die russischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter mit 114 Toten, im Jahre 1950 auf dem Ehrenfeld 32 des Hauptfriedhofs Friedrichshafen beigesetzt. Größte Gruppe unter den Westarbeitern bildeten die rund 90 auf dem Maybach-Betriebsgelände beim Luftangriff vom 20. Juli 1944 umgekommenen italienischen Militärinternierten. Hier sind dem Stadtarchiv bis heute nicht alle namentlich bekannt. Insgesamt waren Tote aus vielen europäischen Nationen zu beklagen.

Bei den Militärangehörigen überrascht die hohe Zahl von 1.211 Belegen, die die Recherche des Stadtarchivs ergeben hat. Allein in den Sterberegistern bis 1973 konnten 857 im Zweiten Weltkrieg gefallene Soldaten namhaft gemacht werden, zahlreiche weitere Listen vervollständigen das Bild. Insgesamt kann man von rund 2.000 Kriegsopfern ausgehen, da es häufiger vorkommt, dass ein und dieselbe Person in mehreren Listen parallel geführt wird.

Betreut wurde das Projekt von Hartmut Semmler vom Stadtarchiv. Unterstützt und begleitet wurde die Recherche durch Dr. Christa Tholander aus Friedrichshafen. Carmen Dienel und Bryndis Kern, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs, haben bei der Erfassung des umfangreichen Datenmaterials unterstützt. Interessierte können die Listen sind nun in einem Schauraum des Stadtarchivs Friedrichshafen einsehen. Eine vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail [email protected] ist notwendig.

(Pressemitteilung: Stadt Friedrichshafen)