Stadtwerke Tuttlingen empfehlen Frostschutz für Wasserleitungen

Stadtwerke Tuttlingen empfehlen Frostschutz für Wasserleitungen
Die swt weist darauf hin, rechtzeitig Frostschutz-Maßnahmen von Wasserleitungen zu ergreifen. (Bild: AMANDA JACKSON // iStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Stadtwerke Tuttlingen GmbH empfiehlt, Wasserrohre vor Frost zu schützen und schaltet Trinkwasserbrunnen ab.

Bereits eine einzige Frostnacht kann ungeschützte Außenleitungen zum Platzen bringen. Um Schäden zu vermeiden, hat die swt daher die Trinkwasserbrunnen in der Weimarstraße, Nendinger Allee und in Möhringen vorübergehend stillgelegt.

Die swt weist darauf hin, rechtzeitig Frostschutz-Maßnahmen von Wasserleitungen zu ergreifen. Häufig führen nächtliche Minustemperaturen dazu, dass Gartenleitungen oder Wasserzähler einfrieren. Das Einfrieren kann kostspielige Schäden verursachen, die nicht nur den Austausch und Handwerkerkosten umfassen, sondern im schlimmsten Fall auch zu einem unter Wasser stehenden Keller im Frühjahr führen. Diese Schäden lassen sich jedoch leicht verhindern, indem man frühzeitig an den Schutz der Leitungen und Wasserzähler denkt.

Die swt gibt daher folgende Frostschutz-Tipps:

  • Wasserzähler und offenliegende Leitungen sollten mit einer Isolierschicht vor Zugluft geschützt werden. Besonders gefährdet sind Wasserzählerschächte im Außenbereich, die nicht tief genug sind, oder Bauwasserzähler. Entsprechendes Isoliermaterial gibt es in jedem Baumarkt.
  • Kellerfenster sind im Winter grundsätzlich zu schließen. Bei zu langem Lüften können Wasserleitungen und Wasserzähler einfrieren.
  • Wasserleitungen im Garten, im Hof oder in Garagen müssen rechtzeitig vor dem Winter abgesperrt und entleert werden. Wichtig dabei ist, dass der Wasserhahn über den Winter ständig geöffnet bleibt.
  • Als Alternative bieten sich sogenannte Frostschutzwärmer an.
    Auch kann ein elektrisches Heizband parallel verlegt werden.

Sollten trotz aller Vorkehrungsmaßnahmen Wasserleitungen oder Wasserzähler einfrieren, rät die swt dringend davon ab, diese selbständig aufzutauen. Auf keinen Fall sollten Leitungen mit Infrarotstrahler, Heißluftpistolen oder offenem Feuer (Kerzen, Lötlampen, Schweißbrenner) enteist werden, da Brandschäden drohen.

Die swt empfiehlt eine Fachfirma zu kontaktieren. Frostschäden an Wasserzählern (ausgenommen Zwischenzähler) dürfen ausschließlich durch die swt beseitigt werden. Im Notfall ist außerhalb der Öffnungszeit der swt-Bereitschaftsdienst unter folgender Telefonnummer 07461-1702-74 erreichbar.

(Pressemitteilung: Stadtwerke Tuttlingen)