Eine 52-jährige Frau aus Aldingen ist auf einen dreisten Betrug hereingefallen und hat dabei mehrere Tausend Euro verloren. Ein Anrufer gaukelte ihr vor, sie habe einen satten Lotteriegewinn gemacht. Hier die ganze Geschichte.
Die Frau erhielt Ende Januar einen Anruf von einem vermeintlichen Lotteriemitarbeiter. Der Anrufer malte ihr in den schönsten Farben aus, dass sie eine fünfstellige Summe in einer Lotterie gewonnen habe. Um die Auszahlung zu veranlassen, müsse sie jedoch einen hohen dreistelligen Betrag durch den Kauf von Gutscheinkarten für angebliche Transportkosten begleichen. Wie es von der Polizei heißt, folgte die Frau den Anweisungen, erwarb die Gutscheine und übermittelte die Codes telefonisch.
„Sie haben gewonnen“: Am besten Sie legen gleich auf
Am darauffolgenden Tag rief der angebliche Lotteriebetreiber erneut an, da sich der vermeintliche Gewinn erhöht habe und dadurch die Transportkosten des Geldes höher ausfallen, sodass sie nun einen vierstelligen Betrag aufbringen müsse. Auch dieser Aufforderung kam die Frau nach und verlor schlussendlich mehrere Tausend Euro.
Tipps der Polizei
Betrüger nutzen immer wieder erfundene Lotteriegewinne, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen, so die Polizei.
- Echte Lotteriegewinne gibt es nur, wenn Sie zuvor daran teilgenommen haben. Wer an keiner Lotterie teilgenommen hat, kann auch nichts gewinnen.
- Zahlungen oder Gebühren für angebliche Gewinne sind ein sicheres Betrugsmerkmal. Kein seriöses Unternehmen verlangt im Vorfeld Geld, um einen Gewinn auszuzahlen.
- Gutscheinkarten sind kein offizielles Zahlungsmittel. Werden Sie aufgefordert, Gutscheine zu kaufen und Codes weiterzugeben, handelt es sich immer um Betrug.
- Legen Sie bei verdächtigen Anrufen einfach auf und informieren Sie die Polizei.
Weitere Tipps zu „Betrugsmaschen mit Gewinnversprechen“ gibt`s bei der Polizeilichen Kriminalprävention.
(Quelle: Polizeipräsidium Konstanz)