Auch im digitalen Zeitalter: Ausleihzahlen der Tuttlinger Bibliothek bleiben stabil

Auch im digitalen Zeitalter: Ausleihzahlen der Tuttlinger Bibliothek bleiben stabil
4000 Bürger nutzen die Bibliothek regelmäßig, alles in allem kamen sie im vergangenen Jahr 70 000 mal in die Räume in der Schulstraße und liehen sich 220 000 Medien aus. (Bild: Stadt Tuttlingen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Trotz Social Media und Streamingdiensten: Die Nutzerzahlen der Stadtbibliothek bleiben stabil, auch der Einbruch während der Pandemie wurde wieder ausgeglichen. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats gab Bibliotheksleiterin Yvonne Grausam einen Einblick in ihre Arbeit.

„Es sind erstaunliche Zahlen“, so OB Michael Beck, „Bücher sind so aktuell wie eh und je.“ Und Andrea Blumers, Leiterin der Abteilung Kultur, stellte fest, dass die Stadtbibliothek die „publikumsrelevanteste Kultureinrichtung der Stadt“ sei. 4000 Bürger nutzen die Bibliothek regelmäßig, alles in allem kamen sie im vergangenen Jahr 70 000 mal in die Räume in der Schulstraße und liehen sich 220 000 Medien aus. „Wir haben die Werte von Vor-Corona alle wieder erreicht“, berichtete Grausam zufrieden.

50 000 physische Medien wie Bücher, Spiele, DVDs oder Zeitschriften stehen derzeit zur Verfügung, dazu kommen 59 000 digitale Medien wie eBooks, Hörbücher und Filme, auf die Nutzer der Bibliothek über Portale wie die „Onleihe“ oder „filmfriend“ online Zugriff haben. Außerdem verleiht die Bibliothek Geräte, die zur Nutzung verschiedener Medien benötigt werden – zum Beispiel e-Book-Reader, Tonie-Boxen oder Tiptoi-Stifte.

Auf die Ausleihe alleine will sich Yvonne Grausam aber nicht beschränken: „Wir sind ein sozialer Treffpunkt in der Stadt ohne Konsumzwang“, erklärte sie. Die Bibliothek leiste so einen wichtigen Beitrag für die Belebung der Innenstadt sowie zur Integration – denn auch viele Bürger mit Migrationshintergrund gehören zu den Nutzern.

Um gezielt Nachwuchs zu gewinnen, arbeitet die Bibliothek eng mit Schulen und Kindergärten zusammen. Durch ein neues Kooperationsmodell wurde dies jetzt noch verstärkt. So stieg 2024 die Zahl der Klassenführungen von bisher rund 50 auf knapp 100. Kinder und Jugendliche stehen auch im Mittelpunkt des Veranstaltungsprogramms: Hier gibt es wöchentliche Vorlesestunden, Kindertheater, die jährliche Jugendbuchwoche mit Autorenlesungen oder Aktionen wie „Heiß auf Lesen“ in den Sommerferien.

Im neuen Jahr will die Bibliothek ihren Verleih von technischen Geräten ausbauen. Unter der Überschrift „LeihBar TUT“ soll man sich Dinge borgen können, die man nur selten, dann aber umso dringender benötigt. Außerdem wird das im Vorjahr begonnene Saatgut-Projekt mit der kostenlosen Ausgabe von Sämereien weitergeführt. Auch ein Lieferservice für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht die Bibliothek besuchen können, soll das Angebot ergänzen.

(Pressemitteilung: Stadt Tuttlingen)