Von Grund auf neu Spaichingen investiert in die Gesundheitsversorgung

Spaichingen investiert in die Gesundheitsversorgung
Das Gesundheitszentrum in Spaichingen. (Bild: Landratsamt Tuttlingen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

In der letzten Sitzung des Jahres hat der Kreistag zentrale Entscheidungen für die Weiterentwicklung des Gesundheitszentrums Spaichingen getroffen.

Mit der Neugestaltung der Außenanlagen, dem Bau einer hochmodernen Wärmezentrale und der umfassenden Sanierung des Bestandsgebäudes wurden wichtige Schritte für eine zukunftsfähige Infrastruktur eingeleitet.

Neugestaltung der Außenbereiche: Mehr Platz für Innovation

Durch den Abriss des alten Funktionstrakts entsteht eine großzügige Freifläche, die neu geplant wird. Der Entwurf, erarbeitet vom Büro w+p Landschaften, wurde vom Kreistag genehmigt. Während die „Grüne Mitte“ vorerst unberührt bleibt, soll die Verwaltung Einsparungspotenziale prüfen. Ziel ist eine moderne und funktionale Gestaltung, die die Umgebung des Gesundheitszentrums aufwertet.

Moderne Wärmezentrale: Nachhaltige Energieversorgung bis 2026

Ein zentrales Element der Weiterentwicklung ist die geplante Wärmezentrale, die das Gesundheitszentrum sowie das medizinisch-pflegerische Zentrum (MPZ) künftig mit Wärme versorgen wird. Der Landkreis übernimmt den Bau der Gebäudehülle, während die Firma Duobloq die nachhaltige Energie liefert. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2026 vorgesehen, wodurch eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung langfristig gesichert wird.

Schadstoffsanierung und Modernisierung des Bestandsgebäudes

Bevor mit der Sanierung des bestehenden Gebäudes begonnen werden kann, steht eine aufwendige Schadstoffsanierung an. Insbesondere Abwasserleitungen und Heizungsisolierungen müssen aufgrund von Asbestbelastung ersetzt werden. Die Sanierung kann beginnen, sobald die derzeit genutzten Flüchtlingsunterkünfte in eine neue Unterkunft umziehen, deren Fertigstellung für Anfang 2025 geplant ist. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Räume für ihre zukünftigen Nutzungen, darunter ein Schlaflabor, ein Atemcenter und ein Backup-Rechenzentrum, modernisiert.

Langfristige Vorteile für Patienten und Einrichtungen

Mit diesen Maßnahmen schafft der Kreistag die Grundlage für eine zeitgemäße Infrastruktur, von der nicht nur Patienten, sondern auch Praxen und medizinische Einrichtungen langfristig profitieren. Die Neugestaltung der Außenbereiche, die nachhaltige Wärmeversorgung und die Modernisierung des Bestandsgebäudes stellen sicher, dass das Gesundheitszentrum Spaichingen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.

(Quelle: Landratsamt Tuttlingen)