Das jüngste Mitglied der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Spaichingen hat vier Pfoten und Schlappohren: Schulhund Bibbi soll für ein gutes Schulklima sorgen.
Hunde tun gut. Das wissen Hundebesitzer, und das bestätigen auch Psychologen. Deshalb werden Hunde in Pflegeeinrichtungen und in diversen Therapiearten eingesetzt. Auch in der Schule können Hunde helfen. „Kinder, die in der Schule weniger Anschluss haben oder nicht gern in die Schule gehen, freuen sich auf den Hund“, nennt Schulleiter Jürgen Pach eine positive Wirkung, die ein Schulhund hat.
Seit den Pfingstferien bringt der Schulleiter seine Hündin Bibbi mit ins Gymnasium. Bibbi ist ein viereinhalb Monate altes Labradoodle-Mädchen.
Labradoodle sind eine Kreuzung aus Labrador und Pudel. Vom Labrador haben sie Gelassenheit und Kinderfreundlichkeit vom Pudel kommen Intelligenz und eine schnelle Auffassungsgabe, so Pach – gute Voraussetzungen für einen Schulhund also.
Bibbis Körbchen steht im Schulleiterbüro. Aber oft ist sie mit ihrem Herrchen auch im Schulhaus unterwegs. Viele Schülerinnen und Schüler freuen sich, wenn sie die Hündin sehen, sprechen sie freundlich an oder streicheln sie, was Bibbi bereitwillig geschehen lässt. Schon jetzt verbreitet die neue Schulhündin eine positive Stimmung – oder auf Englisch: „good vibrations“.
Als Welpe lernt Bibbi in der Hundeschule gerade Grundgehorsam. Wenn sie die Hunde-Pubertät hinter sich hat, folgt die Begleit- und Therapiehund-Ausbildung, erklärt Jürgen Pach. Dort lernt Bibbi alles, was sie als Schulhündin können muss: Stressresistenz, Kinderfreundlichkeit und auch, auf freundliche Art zu zeigen, wenn sie mal ihre Ruhe braucht.
Ziel sei es, so der Schulleiter, dass Bibbi in Zukunft auch in einzelnen Klassen zum Einsatz kommt, etwa wenn dort ein schlechtes Klassenklima herrscht. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass alle Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkraft damit einverstanden sind, betont Pach.
Im kommenden Schuljahr will der Schulleiter eine Arbeitsgemeinschaft mit Bibbi anbieten. In der Schulhund-AG sollen Schülerinnen und Schüler lernen, wie man mit einem Hund umgeht und, was man beachten muss, wenn man selbst einen Hund anschaffen möchte. Und die AG-Teilnehmer werden viel Zeit mit Bibbi verbringen, mit ihr üben, ihr eventuell auch Tricks beibringen oder mit ihr spazieren gehen.
(Pressemitteilung: Andreas Föhl / Gymnasium Spaichingen)
Das könnte Sie auch interessieren: Schulhunde: Aushilfslehrer auf vier Pfoten