


Tiere: Futterknappheit in Hochwasser Region – Regierung will helfen
In den Flutgebieten im Westen Deutschlands zeichnet sich gerade eine Futterknappheit für Tiere ab. Die Bundesregierung will dem entgegensteuern: Bundesministerin Julia Klöckner will nun mit einem neuen Verordnungsentwurf die Nutzung von „ökologische Vorrangflächen“ für Futterzwecke freigeben.


Was tun, wenn ich im Garten einen Igel finde?
Igel sind Wildtiere. Wenn Sie einen Igel in ihrem Garten entdecken, gilt: Überwintern Sie keine gesunden, gut genährten Igel im Haus! Gesunde Tiere finden sich in der Natur bestens zurecht, auch im Winter. Nur verletzte, hilflose oder kranke Tiere dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen werden, um sie gesund zu pflegen.

Neues Beweidungsprojekt im Hepbacher-Leimbacher Ried
Friedrichshafen – Das Umweltschutzamt Bodenseekreis startet gemeinsam mit der Stadt Friedrichshafen ein neues Beweidungsprojekt im südlichen Hepbacher- Leimbacher Ried. Die feuchten Grünlandflächen westlich der Raderacher Weiher und nordöstlich von Efrizweiler werden ab dem Frühjahr 2021 ganzjährig mit einer kleinen Herde schottischer Hochlandrinder besetzt. Damit wird die seit vielen Jahren gemeinsam mit dem BUND Markdorf erfolgreich laufende Rinderbeweidung weiter nördlich im Hepbacher-Leimbacher Ried ergänzt. Insgesamt wird eine Fläche von rund 30 Hektar eingezäunt. Die Grundstücke gehören dem Landkreis und der Stadt Friedrichshafen.

Tierische Begleiter für 2021
Lindau (le) – Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und die Suche nach dem passenden Jahreskalender für 2021 beginnt. Wie wäre es, wenn man mit dem Kauf eines Tierheimkalenders etwas Gutes tut und dafür jeden Monat in die Augen eines liebevollen Vierbeiners blicken kann? Für Tierfreunde ist der Kalender ein geeignetes Weihnachtsgeschenk, das sicherlich Freude macht.


Tierarztpraxis Jasmin Grau: Mr. Big erhielt einen Notruf vom Katzenbaby Minka und holte sie mit seinem Rucksack ab
Mr. Big, der Stationshund von Tierärztin Jasmin Grau war gerade unter der Dusche, als er einen Notruf vom kleinen Katzenbaby-Mädchen erhielt. Schnell schnallte er seinen Rucksack auf den Rücken und rannte los, Minka zu holen. Es war Eile geboten!





Hunde haben in Pilotprojekt das richtige Näschen für „Corona“
Köln – Um Infektionsketten nachverfolgen und stoppen zu können, ist es unerlässlich, dass die Leute identifiziert werden, die sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert haben. Standardmäßig kommt hier die RT-PCR zum Einsatz. Wissenschaftler aus Deutschland untersuchten einen weiteren Ansatz: speziell trainierte Spürhunde.