Was macht den Herbst perfekt? Kürbisse, Kastanien, bunte Blätter und natürlich die Oberschwabenschau mit der „agraria“. Wenn sich vom 18. bis 22. Oktober die Tore öffnen, wird Ravensburg fünf Tage lang zur Messestadt.
Seit Wochen lächeln uns drei Menschen aus der Region von vielen grünen Plakaten entgegen: eine Landwirtin, die auch Sportholzfällerin ist, eine Bedienung, die sich mit Bier gut auskennt, und einen ganz frisch gebackenen Meister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk. Sie alle werben für die Oberschwabenschau.
Bürgerempfang ist am Samstag
Mehr als 500 Aussteller haben laut Veranstalter ihr Kommen auf dem großen Messegelände in Ravensburg zugesagt. Die Besucher dürfen sich während der Öffnungszeiten täglich von 9 bis 18 Uhr nicht nur auf Spannendes und Nützliches freuen, auf alle warten auch rund 130 Programmpunkte.
Beim beliebten Bürgerempfang am Samstag, 21. Oktober, 10 Uhr, (Halle 9, Grüner Pfad) ist dieses Jahr der baden-württembergischen Landwirtschaftsminister Peter Hauk zu Gast. Tickets gibt es kostenlos bei der Ravensburger Tourist-Information am Marienplatz. Die verfügbare Ticketzahl ist begrenzt.
Das Tierzelt ist Geschichte
Drei Bühnen bieten viele Infos zu Energieeffizienz und Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft, außerdem Unterhaltung und Musik: mittags sorgen Konzerte – von Blasmusik über Schlager bis hin zu Pop-Bands – für gute Unterhaltung. Fürs Wochenende wurde mit Vereinen und Zirkus ein bunter Mix für Familien organisiert. Eine vielseitige Gastronomie mit Bierzelten, Biergärten und Sonnenterrassen sorgt an allen Tagen für einen geselligen Einkehrschwung. Das beliebte Tierzelt wird es nicht geben.
Selber machen, Gesundheitsthemen und Männer mit Muskeln
Erstmals gibt es auf der Oberschwabenschau ein ganzes Zelt zum Thema „Do it yourself“. Neuerungen sind auch beim Bühnenprogramm angesagt: Die Bühne in der Oberschwabenhalle wird dieses Jahr zur Energiebühne. Zusammen mit der Energieagentur Ravensburg und Ausstellern organisiert das Messe-Team dort viele spannende Vorträge und Events rund ums Bauen, Sanieren, Heizen und Energiesparen. Außerdem wird es dort um Gesundheitsthemen gehen.
Die Waldbühne, unweit des südlichen Messe-Eingangs, ist ebenfalls neu. An zwei Tagen kann man dort Timbersports-Vorführungen sehen.
Sport-Holzfällen ist eine junge, hippe Sportart mit einer schnell wachsenden Fangemeinde – organisiert von Endress Motorgeräte und Bentele Forst- und Gartentechnik. Ein Hingucker ist sicherlich die Modenschau mit praktischer Kleidung für Waldarbeiten. Infos zu Forst-Berufen oder ein Vortrag zu sicherem Sägen mit der Motorsäge runden das Programm ab.
Die Landfrauen sorgen wieder für viele Schmankerln
Außerdem präsentieren sich am Samstag Ravensburger Vereine. Am Sonntag findet hier ein buntes Kinderprogramm statt und Nachwuchs-Bands zeigen, was sie auf der Pfanne haben. In Halle 9 ist wieder die „Grüne Bühne“ zu finden. Wer hier nicht fehlen darf, sind die Landfrauen mit ihrer leckeren und bodenständigen Küche. Zum Mittagessen präsentiert Dirk Polzin täglich Musikvereine aus der Region und Schlager-Künstler. Auf dieser Bühne wird es auch ums Brotbacken gehen, um neue Bücher und Messe-Aussteller.
Von Demenz bis Schockanrufe
In Halle 1 der Oberschwabenhalle gibt es – passend zur benachbarten Sonderschau Energieeffizienz – täglich etliche Vorträge rund um Energiesparen, Wärmepumpen, Photovoltaik und Solarwärme, zu den aktuellsten Förderprogrammen, außerdem über Solarparks und Agri-PV. Hier ist richtig, wer bauen oder sanieren will.
Zum zweiten Themenschwerpunkt gibt es Vorträge rund um Gesundheits-Fragen und Lebensqualität im Alter. Man wird vor Schock-Anrufen und Enkeltricks gewarnt, kann sich über Demenz informieren, über Pflegestützpunkte in der Region und die Hilfen von Hospiz oder Sterbebegleitung.
Raus in die Natur: Wohnmobile und E-Bikes in Halle 10
Urlaub im Wohnmobil oder eine Tour mit dem E-Bike – das sind die Trends. Das Team der Oberschwabenschau hat deshalb eine große Sonderschau organisiert. 15 trendige Fahrzeuge zeigt das Erwin-Hymer-Center aus Bad Waldsee. „Wir bringen Neuheiten, Bestands- und Abverkaufs-Fahrzeuge aus unserer Miet-Flotte mit und wollen die Fahrzeuge zu Messepreisen abgeben“, sagt Geschäftsführer Heiko Tichanow.
Lastenräder und leichte E-Bikes
Die Fahrradprofis aus Ravensburg versprechen einen Überblick über das, was gerade in der Welt der Fahrräder möglich ist. „Die Leute suchen nach Alternativen zum Auto“, sagt Dirk Kremser. „Wir wollen zeigen, welche neuen Möglichkeiten es gibt.“ Alle Lastenräder haben übrigens eine elektrische Unterstützung: Am Stand in Halle 10 wird man sowohl große Modelle sehen können, in denen man bis zu vier Kinder transportieren kann, als auch deutlich kleinere. Im Trend sind derzeit leichtere E-Bikes, vor allem in Form von alltagstauglichen Gravelbikes.
Auf Parkplatzsuche verzichten und dabei sparen
Laut Veranstalter sind einige Firmen, die von weither kommen, nicht dabei. Dafür gab es einen deutlichen Zulauf bei Ausstellern aus der näheren Umgebung: „Das liegt sicher auch an der geänderten Dauer: Diesmal sind es fünf Messetage statt neun wie bisher. Wir sind nun wieder interessanter geworden für kleinere Anbieter aus der Gegend, denen die neun Messetage bislang einfach zu viel waren“, so Stephan Drescher, Geschäftsführer der Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft mbH.
Neu in diesem Jahr: Erstmals wird online ein Kombi-Ticket verkauft, das Züge, Busse und Messe verbindet. Eine Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Bodo macht das möglich. „Damit spart man richtig“, sagt Drescher. „Das Ticket kostet etwa so viel wie die Hinfahrt und der Messeeintritt – die Rückfahrt ist quasi gratis.“ Das Ticket gilt im gesamten Bodo-Verbund.
„Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt, hat neben dem günstigen Preis einen zweiten großen Vorteil. Man vermeidet die Parkplatz-Suche“. Tatsächlich könnte das Parken dieses Jahr mühsamer sein als sonst, denn das Angebot an Parkplätzen in der Ravensburger Nordstadt ist sehr begrenzt. „Wer die Messe gern etwas ruhiger mag, soll laut Drescher am besten zwischen Mittwoch und Freitag kommen, am Wochenende wird es sicher sehr lebhaft“.
Eintrittspreise: Bis Messebeginn gibt es Tickets ausschließlich online. Erwachsene zahlen 11 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Rentner, Studenten, Behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ sowie Gruppen ab 10 Personen). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder (6-14 Jahre) kosten 5 Euro, Jugendliche (15-17 Jahre) bezahlen 7 Euro. Familienkarten gibt es in zwei Varianten: Ein Erwachsener mit Kindern (6-17 Jahre) zahlt 14 Euro, die Variante für zwei Erwachsene mit Kindern (6-17 Jahre) gibt es für 25 Euro.
Alle Informationen über Programm, Messegelände, Anfahrt und Parken gibt es unter www.oberschwabenschau.de