Manne Lucha trifft #TeamDemokratie Ravensburg

Manne Lucha trifft #TeamDemokratie Ravensburg
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Ansätze, die Begegnung, Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land fördern und auf aktuelle Bedarfe reagieren. (Bild: Kreisjugendring Ravensburg e. V.)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Am Donnerstag, 10. August suchte Baden-Württembergs Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha den offenen und direkten Dialog mit Mitgliedern des #TeamsDemokratie Ravensburg und Mathieu Coquelin von der Fachstelle Extremismusdistanzierung Stuttgart.

Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Ansätze, die Begegnung, Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land fördern und auf aktuelle Bedarfe reagieren.

Radikalisierungsprävention und starke Netzwerke

Das im Frühjahr formierte „TeamDemokratie Ravensburg“ hat das Ziel, ein Netzwerk von Fachkräften sowie ehrenamtlich Engagierten aus den Bereichen Schule, Integration, Demokratiebildung und Zivilgesellschaft aufzubauen.

Durch eine mehrtägige Qualifikation geschult, werden die Teammitglieder befähigt, Anzeichen für Radikalisierung so früh wie möglich zu erkennen, Dialoge mit Menschen im Sinne der Maxime „Erkennen. Deuten. Handeln“ zu führen und sich in Zweifelsfragen fachlich beraten zu lassen. Das Modellprojekt und Schulungsinhalte wurden von der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX Stuttgart) unter der Leitung von Mathieu Coquelin entwickelt.

Themen von #TeamDemokratie sind Benachteiligung und Diskriminierung, Hate Speech, Fake News und Alltagsrassismus. Deutlich sprach sich Manne Lucha für mehr Engagement aller für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus, nicht zuletzt um „Dammbrüchen durch unreflektierte oder schweigende Zustimmung zu demokratiefeindlichen Bewegungen entgegenzuwirken.“

„Hier sind wir alle als Gemeinschaft in der Verantwortung!“

„Zu groß ist oft die Sehnsucht, dass alles von selbst laufen möge; aber das tut es eben nicht“, so der Minister. Deshalb sei der Multiplikatoren-Ansatz so wichtig, um allerorts aktiv und kooperativ für die demokratischen Grundwerte eintreten zu können.

Die Workshops des Modellprojekts #TeamDemokratie „Da.Gegen.Rede“, „Anders.Als.Wer?!“ und „Zeichen.Setzen“ können von Institutionen und interessierten Gruppen im Landkreis Ravensburg über die Partnerschaften für Demokratie Stadt (Amt für Bildung, Soziales und Sport / Tavir e.V.) und Landkreis (Amt für Migration und Integration / Kreisjugendring RV e.V.) angefragt werden. „Gerade in Zeiten knapper werdender Haushalte muss jeder Euro sinnvoll investiert werden“, betonte Mathieu Coquelin im Gespräch.

Das Modellprojekt wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Ziel ist es, Initiativen, Vereine sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein demokratisches, gewaltfreies und vielfältiges Miteinander einsetzen, zu unterstützen. Dabei stehen Demokratieförderung und das Engagement gegen jede Form von Extremismus im Mittelpunkt der Arbeit.

(Pressemitteilung: Kreisjugendring Ravensburg e. V.)