Die größte jährliche Verbraucher- und Agrarmesse Süddeutschlands ist nach zwei Jahren Corona-Pause vom 15. bis zum 23. Oktober 2022 zurück. Mit rund 400 Ausstellern bietet sie ihren Gästen von Gewürzen bis zu nützlichen Haushaltsartikeln alles, was das Herz begehrt.
Die Oberschwabenschau begeistert ihr Publikum bereits seit dem Jahr 1965. Sowohl unter freiem Himmel als auch in 20.000m² überdachten Leichtbauhallen können die Messebesucher hier flanieren und entdecken. Seit 2020 gibt es zusätzlich die agraria Oberschwaben. Eine extra Messe, speziell für den Bereich Land- und Forstwirtschaft. Diese befindet sich auf dem Messegelände und direkt in der Oberschwabenhalle.

(Bild: RVG / Felix Kästle)
Mehr als 400 Aussteller warten auf die Besucher
Vom 15. bis 23. Oktober 2022 stellen täglich, von 9:00 bis 18:00 Uhr, über 400 Aussteller ihre Produkte sowie Dienstleitungen vor. Sie kommen aus unterschiedlichen Branchen, wie der Land- und Forstwirtschaft. Doch auch Bauen und Renovieren, Freizeit, Mode und Haushalt sind Themen der Oberschwabenschau. In den großen Ausstellungshallen, den Festzelten und dem Freigelände wartet eine bunte Mischung aus Traditionsausstellern und Messe-Neulingen auf Ihre Gäste.
Besucher aus weitem Umkreis
Die meisten Besucher kommen aus einem Umkreis von etwa 80 Kilometern, ob von der Alb, aus dem Allgäu oder aus Hohenlohe, Franken, Tirol und Vorarlberg. Damit ist die Traditionsmesse neun Tage lang ein echtes Stück Heimat für viele Gäste.
agraria Oberschwaben
Die Regionen Allgäu-Oberschwaben, Bodenseekreis und Schwäbische Alb sind mit einer großen Vielfalt an Futterbau-, Sonderkultur-, und Viehhaltungsbetrieben geprägt. Da passt es perfekt, dass während der Oberschwabenschau vom 19.-23. Oktober auch die agraria Oberschwaben stattfindet. Nach einer gelungenen Premiere im Oktober 2020 wird die Landwirtschaftsmesse schon zum dritten Mal zum Branchentreff und Fachmesse mit rund 100 Ausstellern. Die Fachmesse für Land- und Forstwirtschaft kann man direkt mit besuchen, wenn man Tickets für die Oberschwabenschau hat. Die Eintrittskarten gelten auch für die agraria.

(Bild: RVG / Felix Kästle)
Tierzelt als Highlight vor allem für kleine Messebesucher
Ein absolutes Muss beim Bummel über die Messe ist das Oberschwabenschau-Tierzelt.
Dort stehen neben Kühen und Zwergziegen auch Schafe, Ponys und Eselstuten mit Fohlen. Dazu kommen Volieren mit Geflügel und Ziervögeln. Ein bestimmter Bereich ist als Streichelzoo mit Ziegen und Eseln eingerichtet. Und passend zum Vieh gibt es dort auch Angebote wie Kauartikel, Futter, Pflegeprodukte und Accessoires für Haus- und Nutztiere.
Kinder-Wiederfinder bietet Sicherheit für Kinder
Viele Eltern kennen die Angst davor, das eigene Kind aus den Augen zu verlieren. Die Panik, die Nachwuchs und Eltern erfassen, wenn man sich nicht wiederfindet, ist schrecklich. Doch gerade auf wuseligen Großveranstaltungen ist die Gefahr groß, dass genau so etwas passiert. Doch damit eben genau das nicht geschieht, gibt es auf der Oberschwabenschau den „Kinder-Wiederfinder“ Das ist ein Armband, das helfen kann, wenn man sich im Messegedränge verlieren sollte. „Dieses einfache Armband hat sich schon oft bewährt“, sagt Stephan Drescher, Geschäftsführer der Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft (RVG).

„Wir bieten es an den Info-Ständen bei beiden Messe-Eingängen gratis an: Eltern können ihre Handy-Nummer drauf schreiben. Das Bändchen wird am Arm des Kindes befestigt. Sollte sich eine Familie auf der Messe je aus den Augen verlieren, helfen wir gern.“ Das Messegelände ist mit Personen aus dem RVG-Team ausgestattet, die das Bändchen erkennen und mit einem Anruf die Familie schnell wieder zusammenbringen können.
Tickets & Eintrittspreise
- Erwachsene: 11,00 EUR
- Kinder (6-14 Jahre) / Schüler(innen): 4,00 EUR
Damit der Messe-Eintritt für Familien günstiger ist, gibt es seit ein paar Jahren zwei verschiedene Familien-Tickets zur Oberschwabenschau: 13 Euro kostet die Version für einen Erwachsenen mit Kindern zwischen 6 und 14 Jahren. „Für alle Mamas oder Papas, die alleine mit dem Nachwuchs zur Messe gehen“, sagt Stephan Drescher. „Oder auch für Oma, Opa, die Patentante.“ Das Ticket für zwei Erwachsene und Kinder derselben Altersgruppe kostet 25 Euro. Kinder unter 6 Jahren haben kostenlosen Eintritt. Jugendliche ab 15 Jahren benötigen separate Tickets.
Welche Parkmöglichkeiten gibt es für die Messe?
Die rund 1.000 Parkplätze auf dem Gelände der Oberschwabenhalle stehen zu Messezeiten nicht zur Verfügung.
Da es während der Messe parktechnisch sehr voll wird, stehen den Besuchern je nach Fahrtrichtung mehrere Park-and-Ride-Parkplätze zur Verfügung. Die Veranstalter empfehlen, das Park-and-Ride-System zu nutzen und den „P+R“-Schildern zu folgen.
Für die fußläufige Anreise zur Messe stehen den Besuchern geeignete, jedoch kostenpflichtige Parkhäuser/Tiefgaragen zur Verfügung:
- P1 Marienplatztiefgarage 18 Gehminuten entfernt
- P2 Parkhaus Untertor 15 Gehminuten entfernt
- P3 Parkhaus Frauentor 12 Gehminuten entfernt
- P4 Parkhaus Rauenegg 17 Gehminuten entfernt
- P5 Parkhaus Gänsbühl 18 Gehminuten entfernt
- P6 Parkdeck Oberamtei 21 Gehminuten entfernt
- P7 Parkhaus Bahnstadt 17 Gehminuten entfernt
- P8 Parkhaus Gentner 19 Gehminuten entfernt
- P9 Parkhaus Ulmer Straße 8 Gehminuten entfernt
Es gibt aber auch gebührenfreie, in der Nähe liegende Parkplätze, die ebenfalls bequem zu Fuß erreichen sind:
- Scheffelplatz 350 Plätze, 6 Gehminuten entfernt
- Bechtergarten 300 Plätze, 6 Gehminuten entfernt
- Friedhofstraße 50 Plätze, 18 Gehminuten entfernt
Wer mag, kann auch das Shuttle-Bus-Angebot nutzen; Von diesen Parkplätzen aus fährt regelmäßig ein kostenloser Bus direkt bis zu der Oberschwabenschau:
- Aus Richtung Friedrichshafen: P+R-Plätze Weißenau
- Aus Richtung Meersburg: P+R-Platz Ravensburg West, Blaues Haus
- Aus Richtung Allgäu: P&R-Platz in Weingarten, Festplatz, Abt-Hyller Straße, P+R-Platz in Weingarten, Lindenhofstadion, Ettishofer Straße 51
- Aus Richtung Ulm: P+R-Platz in Weingarten, Festplatz, Abt-Hyller Straße; P+R-Platz in Weingarten, Lindenhofstadion, Ettishofer Straße 51.