Bereits 2019 haben rund 90.000 Besucherinnen und Besucher die Werkschau „Friedensreich Hundertwasser – Traumfänger einer schöneren Welt“ im Lindauer Kunstmuseum in der ehemaligen Hauptpost auf der Lindauer Insel erlebt.
Bis in das Jahr 2029 hinein laden nunmehr vier verschiedene Ausstellungen im neu geschaffenen „Kunstforum Hundertwasser“ ein, das Werk und Wirken von Friedensreich Hundertwasser kennen zu lernen und in seiner Bedeutung für die Gegenwart auszudeuten.
Friedensreich Hundertwasser: ein Maler – Umweltschützer – Architekt – Visionär – Lebensreformer
Rund 60, oft selten in der Öffentlichkeit gezeigte Bilder sind in der Ausstellung zu sehen. Die Werke reichen von frühen Aquarellen bis zu japanischen Holzschnitten. Die Mehrzahl der gezeigten Objekte stammen aus dem Besitz der „Hundertwasser Gemeinnützigen Stiftung“ Wien, wie auch aus privaten Sammlungen.
Lindaus Kulturamtsleiter, Alexander Warmbrunn, ist stolz, das jetzt neu gestaltete Kunstforum fünf Jahre lang mit dem Lebenswerk des genialen, einzigartigen Künstlers Hundertwasser in eine neue Dimension zu führen.
Dies sei Ehre und Auftrag zugleich. Hundertwasser sei nicht nur ein Maler von internationalem Format gewesen. Sein künstlerisches Schaffen erstrecke sich auf viele andere Bereiche. Er sei Umweltaktivist, Utopist und Visionär gewesen, so Warmbrunn.
Das Interimsmuseum in der alten Hauptpost habe seit 2019 mit verschiedensten Ausstellungen rund 400.000 Besucherinnen und Besucher angelockt.
Cavazzen steht ab Mai 2025 wieder als Stadtmuseum zur Verfügung
Obwohl das Lindauer Stadtmuseum „Cavazzen“ nach mehr als sechs Jahre dauernder Generalsanierung ab Mai 2025 wieder zur Verfügung stünde, habe man die Räume der ehemaligen Hauptpost nicht aufgeben wollen.
Die Nutzung als „Kunstforum Hundertwasser“ sei, so Lindaus Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons, ideal. Die Stadt Lindau freue sich außerordentlich, im neu geschaffenen Kunstforum Lindau wunderbare Kunstwerke Friedensreich Hundertwassers beherbergen zu dürfen.
Leben am und auf dem Wasser geliebt
Hundertwasser habe das Leben am und auf dem Wasser zeitlebens geliebt. Und so wäre der Künstler sicherlich einverstanden gewesen, dass seine Werke in Lindau in so besonderer und außergewöhnlichen Weise präsentiert werden.
Hundertwasser habe sich mutig und mit Visionen dafür eingesetzt, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Kunstforum einmalige Einrichtung
Kuratorin Dr. Sophie Sümmermann nannte das Kunstforum Lindau eine einmalige Einrichtung, die jetzt dazu einlade, mit einer phantastischen Ausstellung das facettenreiche Künstlerleben eines Friedensreich Hundertwassers erlebbar zu machen.
Sümmermann über sich selbst: „Mit über 15 Jahren internationaler Erfahrung in der professionellen Umsetzung von Kunstprojekten habe ich Ausstellungen für internationale Künstler wie Ai Weiwei, Christo & Jeanne-Claude sowie Friedensreich Hundertwasser in Städten wie New York, Berlin, Düsseldorf, München und Peking realisiert. Diese Tätigkeiten haben meinen Blick für Kunst geschärft und mir ein tiefes Verständnis für die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen vermittelt“.
Unglaublich visionärer und vielseitiger Künstler
Friedensreich Hundertwasser sei, so Sümmermann, ein unglaublich vielseitiger, oft auch kontrovers diskutierter Künstler gewesen. Als romantischer Utopist, eigenwilliger Außenseiter, ökologischer Visionär aber auch als Initiator nachhaltiger Bauwerke habe er in seinem Werk zahlreiche Facetten vereint, die sowohl weltweite Anerkennung aber auch kritische Betrachtung erfahren habe.
Seine Popularität sei unbestreitbar und sie speise sich unter anderem aus seinem unermüdlichen Einsatz für eine Architektur, die Mensch und Natur verbinde: romantisch, individuell und umweltbewusst.
Vorreiter, Realist und Visionär
Sümmermann dazu: „Mit der Eröffnungsausstellung „Das Recht auf Träume“ gewährt Hundertwasser Einblicke in sein beachtliches Schaffen. Er ist ein Vorreiter, Realist und ein Wissender gewesen, der mit seinen Ideen Wege zu einem harmonischen Miteinander von Mensch und Natur aufgezeigt hat“.
Im Frühjahr 2026 folge eine zweite Ausstellungsreihe mit dem Titel „Die Kunst der Vielfalt“. 2027 und 2028 werde die Ausstellung „100 Jahre Hundertwasser – ein Visionär“ anlässlich seines 100. Geburtstages seine Visionen zu einer menschengerechteren Architektur, zum Umweltschutz und gesellschaftlichen Wandel folgen.
Die finale Ausstellung 2029 „Der Weg zu einer grünen Stadt“ widme sich Hundertwassers Vorstellung einer natur- und menschengerechteren Architektur.
Am Freitag, 14. März, wird das neue Kunstforum mit einer „Vernissage für alle“ vor dem Kunstforum in der ehemaligen Hauptpost auf der Lindauer Insel eröffnet. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Kurzbiografie des Künstlers: Friedensreich Hundertwasser
Als Friedrich Stowasser geboren am 15. Dezember 1928 in Wien, gestorben am 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elisabeth 2 vor Brisbane. Maler, Architekt, ökologischer Aktivist, Philosoph. Hundertwasser zählt zu den international bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Weltruf verdankt sich seiner Malerei und seinen druckgrafischen Werken, aber auch seinem Einsatz für eine natur- und menschengerechtere Architektur sowie seinem ökologischen Engagement.
Hundertwasser wandte sich gegen die geometrisch gerade Linie und das Rastersystem einer funktionellen Architektur und realisierte Architekturprojekte, die von seinem Einsatz für Vielfalt anstelle von Monotonie zeugen. Hundertwassers war ein wichtiger Vorläufer der Umweltbewegung und Vordenker eines „ökologischen Zeitalters“.
Wichtiges zur Ausstellung im Kunstforum in Kürze:
- Laufzeit: 15. März 2025 bis 11. Januar 2026
- Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr
- Vermittlungsprogramm: für Kindergärten und Schulklassen Führungen und Workshops nach Anmeldung
- Eintritt und Tickets: Erwachsene: 10 € ermäßigt: 8 €, Kinder bis 6 Jahre: frei
- Familien-Ticket: 22,00 € (2 Erwachsene + alle Kinder)
- Kombi-Ticket: Zwei Erlebnisse – Ein Ticket: Mit dem Kombi-Angebot können das Kunstforum Hundertwasser und das Cavazzen Museum Lindau zum vergünstigten Preis besucht werden.
Ausstellungskatalog:
Den reich bebilderten Ausstellungskatalog mit Texten von Dr. Andrea C. Fürst und Dr. Sophie Sümmermann gibt es an der Museumskasse zum Preis von 15,80 Euro. Der Katalog entstand in Zusammenarbeit mit der Wörner Verlag GmbH und wurde dank der Unterstützung der Stiftung Ehrmann realisiert.
Weitere Informationen unter www.kultur-lindau.de
Wichtige Information – Stand: 13. März 12:00 Uhr
Verkehrseinschränkungen aufgehoben: „Vernissage für alle“ verlegt
Wetterbedingt wurde die Eröffnung des Kunstforums Hundertwasser am Freitag, 14. März, in die Eilguthalle verlegt und findet nicht vor dem Kunstmuseum statt. Deshalb hat die Stadt Lindau die geplanten Verkehrseinschränkungen aufgehoben. Es gibt keine Umleitung auf der Insel, die Parkplatzsperrungen sind weitestgehend aufgehoben und der Bus fährt wie gewohnt den Inselbahnhof an.