Bereit für die Spargelsaison in der Region? Es braucht noch etwas Geduld

Bereit für die Spargelsaison in der Region? Es braucht noch etwas Geduld
Spargel muss per Hand gestochen werden und ist anstregend. (Bild; VSSE/Christoph Göckel)

Je früher, desto besser, denken die deutschen Spargelliebhaber, denn am 24. Juni, dem Johannitag, ist ja schon wieder Schluss. Der Startschuss für die Spargelernte ist in manchen Gegenden bereits gefallen. Am Bodensee und im Hinterland hingegen müssen die Verbraucher noch etwas warten.

Im Durchschnitt verzehrt jeder Einwohner Deutschlands 1,7 Kilogramm Spargel pro Jahr. Spargel ist leicht verdaulich und auch für empfindliche Mägen geeignet. Die Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe (Saponine) im Spargel kurbeln die Verdauung an und fördern somit eine gesunde Darmfunktion.

Spargel für jeden Geldbeutel

Simon Schumacher, Vorstandssprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) blickt optimistisch auf die Saison: „Die Anbauer haben unrentable und alte Spargelanlagen aus der Bewirtschaftung herausgenommen, um die gestiegenen Produktionskosten auszugleichen. Wir gehen davon aus, dass die Spargelpreise ähnlich wie im vergangenen Jahr ausfallen werden. Wie immer gilt: In der Direktvermarktung gibt es aufgrund von mehreren Sortierungen für jeden Geldbeutel Spargel.“

Das „weiße Gold“ im Folientunnel: Die Abdeckung verhindert die direkte Sonneneinstrahlung und reguliert die Temperatur und die Ernte.
Das „weiße Gold“ im Folientunnel: Die Abdeckung verhindert die direkte Sonneneinstrahlung und reguliert die Temperatur und die Ernte. (Bild; VSSE/Christoph Göckel)

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Bei Spargelbauer Thomas Geiger aus Tettnang wird es voraussichtlich Mitte April den ersten weißen Spargel geben. „Das regnerische und oft kühle Wetter verzögert die Ernte“, so der Fachmann. Auch beim Obstbauer Haller in Horgenzell-Gossetsweiler gibt es aktuell noch keinen eigenen Spargel, die Vorbereitungen laufen aber auf Hochtouren. „Unser Spargel kommt derzeit aus der Stuttgarter Gegend“.

Früh beginnt die Spargelsaison meist in Brandenburg. Kleinere Mengen gab es dort schon vor Ostern. In der Pfalz hat die Spargel-Ernte so früh wie lange nicht mehr begonnen: Bereits Anfang März konnten die Erzeuger kleine Mengen für den Hofverkauf stechen, heißt es im Fruchtportal.

Mach den Quietsch-Test

Frischen Spargel erkennt man ganz einfach am Geräusch. Reibt man zwei frische Stangen aneinander, muss es quietscht. Wichtige Frische-Merkmale sind auch die geschlossenen Köpfe und feuchte, saftige Schnittflächen.

Am 3. Mai wird bundesweit zum zweiten Mal der „Tag des Deutschen Spargels“ gefeiert. Mit diesem Aktionstag will die Branche auf das „weiße Gold“ in Deutschland aufmerksam machen. Laut dem Statistischen Bundesamt fiel die Spargelernte 2023 deutschlandweit mit einer Erntemenge von 111 900 Tonnen um 1, 5 Prozent höher aus als im vergangenen Jahr, so der VSSE.

(Quelle: VSSE,Fruchtportal)