


Bereit für die Spargelsaison in der Region? Es braucht noch etwas Geduld
Je früher, desto besser, denken die deutschen Spargelliebhaber, denn am 24. Juni, dem Johannitag, ist ja schon wieder Schluss. Der Startschuss für die Spargelernte ist in manchen Gegenden bereits gefallen. Am Bodensee und im Hinterland hingegen müssen die Verbraucher noch etwas warten.

Leihen, Blühen, Teilen: Bücherei Weingarten startet Saatgut-Bibliothek
Seit kurzem können Hobbygärtner und alle, die es werden wollen, in der Bücherei Weingarten nicht nur in aktueller Gartenliteratur schwelgen, sondern dank des bunten Kontingents der neuen Saatgut-Bibliothek auch ihren heimischen Balkon und Garten mit alten Sorten bereichern.

Vegan und ohne Alkohol ins neue Jahr starten
Seit zehn Jahren gibt es bereits den Kampagnenmonat Veganuary, was übersetzt in etwa „veganer Januar“ heißt. Er will dazu motivieren, bewusster zu leben und gesünder zu essen. Ziel des Veganuary ist es, einen Monat lang ohne tierische Produkte auszukommen.


Warum Hochbeete? So machen sie deinen Garten noch besser
Hochbeete erfreuen sich in Gärten zunehmender Beliebtheit, da sie zahlreiche Vorteile bieten. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht eine effiziente Nutzung selbst kleiner Gartenflächen. Die Möglichkeit, die Bodenqualität optimal an die Bedürfnisse der Pflanzen anzupassen, schafft ideale Wachstumsbedingungen. Zusätzlich schützt die erhöhte Lage die Kulturen vor Schädlingen und Krankheiten. Ein weiterer Vorteil ist die ergonomische Höhe, welche die Gartenarbeit erleichtert.


Anbaufläche für den Kürbis nimmt im Südwesten zu
Die Anbaufläche für den Speisekürbis hat in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren zugelegt: Im Jahr 2022 bauten 521 Betriebe auf 745 Hektar beispielsweise Hokkaido, Butternuss und Riesenkürbis an, wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Stuttgart mitteilte.


Aktionen in Laupheim zum Tag der Artenvielfalt
Am 17. Juni sowie am 18. Juni dreht sich anlässlich des Tages der Artenvielfalt, dessen Schirmherr Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist, alles um die Vielfalt in der Natur. Während am Samstag, dem 17. Juni die Besucher den Rosenmarkt genießen und dabei die unterschiedlichsten Sorten und Rosenarten kennenlernen können, wird am Sonntag, 18. Juni eine spezielle Führung angeboten.

Alte Gemüsesorten neu entdeckt: Rote Bete
Rote Bete ist unter den Gemüsesorten ein absoluter Winterklassiker. Wer die Rübe also nur in essigsaurer Marinade aus dem Glas kennt, hat etwas verpasst. Denn sie ist ein echter Vitamin- und Mineralstofflieferant, der richtig zubereitet köstlich schmeckt. Erfahren Sie hier alle Tipps und Tricks rund um die Rübe.

Alte Gemüsesorten neu entdeckt: Pastinaken
Ein zart süßlicher und gut bekömmlicher Gemüsetraum, das sind Pastinaken. Waren sie bis weit ins 18. Jahrhundert hinein eines der wichtigsten deutschen Grundnahrungsmittel, kommen Pastinaken heute bei uns eher selten auf den Tisch. Dabei sind sie eine wahre Vitaminbombe. Wir verraten Ihnen mehr über das herbstliche Wurzelgemüse.

Früchte und Gemüse in Premium-Qualität: „Frucht und Genuss am See“ öffnet Anfang August neu
Kressbronn (dab) – Südfrüchte in bislang kaum gekannter Premium-Qualität, dazu Gemüse von Bio-Landwirten aus der Bodenseeregion: Das und noch vieles mehr erwartet die Kunden ab dem 4. August in Kressbronns Hauptstraße 29 (ehemals Früchtehaus Mlodzian).


Auf der Insel Reichenau hat die Salaternte begonnen
Insel Reichenau (pr/le) - Von Mitte Januar bis April haben die Frühsalate von der Gemüseinsel Saison. Damit ist die Reichenau das erste Anbaugebiet in Deutschland, das im neuen Jahr frischen Salat auf den Markt bringt. Über 2,5 Millionen Blattsalate stehen im Frühjahr zur Verfügung.

Ein Krauskopf mit viel Vitamin C
Wirsing, auch Wirsingkohl, Savoyer Kohl oder Welschkraut genannt, ist ein Kohl-Klassiker der mitteleuropäischen Küche. Er gehört zu den Trendgemüsen im Winter, ist kalorienarm und sorgt für eine gesunde Ernährung. Schon 100 g roher Wirsing decken den Vitamin-C-Tagesbedarf eines Erwachsenen. Wer die Blätter allerdings roh verzehrt, sollte auf Bioqualität zurückgreifen. Die charakteristischen äußeren Merkmale des Wirsings sind seine krausen, stark geäderten, gelben bis dunkelgrünen Blätter.


Gemüseanbau liegt voll im Trend – Pachten Sie sich ihre eigene Gartenparzelle und werden Selbstversorger: „Ravensbeet“ macht’s möglich!
Berg/Ravensburg (le) - Die Zahl der Hobbygärtner, die Obst und Gemüse am liebsten selbst pflanzen und ernten, wächst stetig. Was oft fehlt, ist die passende Fläche dazu. Petra Erath von „Ravensbeet“ verpachtet seit März einen Teil ihrer Ackerflächen in Berg für den Eigenanbau.

Balkon und Garten im Frühling
Die Tage werden länger und der Frühling zeigt sich von seiner besten Seite. Unsere liebsten Pflanzen recken wieder ihre hübschen Köpfe aus der Erde und verwöhnen uns mit frischen Grün und leuchtenden Farben. Der größte Luxus derzeit ist ein Garten oder ein Balkon – entsprechend steht besonders zum Frühling die erste Pflege an.

Online-Seminar: Mit Gemüse und Obst aus der Region fit durch das Jahr
Sigmaringen - Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2021 zum „Internationalen Jahr für Obst und Gemüse“ erklärt. Fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag sind die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Der saisonale Einkauf regional erzeugter Produkte ist dabei eine ökologisch gute Wahl.

Radieschen sind kleine Vitaminbomben
Der deutsche Name des Radieschens leitet sich aus dem lateinischen Wort für Wurzel (radix) ab. Das Radieschen hat einen großen Verwandten, den Rettich. Während dieser schon im alten China bekannt gewesen sein soll, soll das Radieschen erst im 16. Jahrhundert im Mittelmeerraum aus zwei Kreuzungen entstanden sein.