40 Jahre Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Winterlinde als Zeichen des Dankes gepflanzt

40 Jahre Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Winterlinde als Zeichen des Dankes gepflanzt
Werner Gebele, Erste Bürgermeisterin Eva-Britta Wind, Joachim Reis und Stephan Wischum vom Bauhof beim Pflanzen der Winterlinde. (Bild: Stadt Laupheim)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Stadt Laupheim, Gründungsmitglied der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), hat anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Organisation eine Winterlinde als symbolisches Dankeschön erhalten. Dieses Geschenk würdigt die Mitgründungsbereitschaft der Stadt im Jahr 1983 und unterstreicht die langjährige Verbundenheit Laupheims mit den Zielen der SDW.

Die Winterlinde wurde vergangene Woche im Gretel-Bergmann-Stadion feierlich gepflanzt. Werner Gebele, Kreisvorsitzender der SDW Biberach, und Geschäftsführer Joachim Reis führten die Pflanzung gemeinsam mit der Ersten Bürgermeisterin Eva-Britta Wind und Unterstützung des städtischen Bauhofs durch.

„Die Winterlinde ist nicht nur ein Symbol für unsere Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung“, betonte Bürgermeisterin Wind bei der Veranstaltung. „Ich danke der SDW für dieses Zeichen der Wertschätzung und freue mich, dass wir hier in Laupheim unsere Verbindung zur Natur sichtbar festigen können.“

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald setzt sich seit ihrer Gründung vor vier Jahrzehnten für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder ein. Laupheim, als Gründungsmitglied, war von Anfang an ein aktiver Unterstützer dieser Mission und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Maßnahmen zur Förderung des Umweltschutzes initiiert.

Die frisch gepflanzte Winterlinde soll nicht nur das Gretel-Bergmann-Stadion schmücken, sondern auch ein lebendiges Denkmal für den nachhaltigen Umgang mit der Natur und die Kooperation zwischen Stadt und SDW sein.

(Pressemitteilung: Stadt Laupheim)