Natürlich nachhaltig „Zwitsch“: Ein kleines Haus mit großer Wirkung für Natur und Gemeinschaft

„Zwitsch“: Ein kleines Haus mit großer Wirkung für Natur und Gemeinschaft
Von links: Garten-Igel Inhaber Roland Pfänder sowie von der St. Elisabeth-Stiftung: Stefan Spieler, Tamara Sawala, Walter Maucher und Dirk Marek. (Bild: Andrea Reck/St. Elisabeth-Stiftung)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Mit „Zwitsch“ bringt die Werkgemeinschaft Bad Buchau der St. Elisabeth-Stiftung pünktlich zum Frühlingsbeginn ein vielseitiges Naturprodukt auf den Markt. Der clevere Grundkörper vereint Nistkasten, Insektenhotel und Futterstation in einem – und schafft damit ein kleines Paradies für gefiederte Freunde und summende Gartenbewohner.

Das formschöne Gehäuse wird in der Biberacher Außenstelle in der Saulgauer Straße von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen hergestellt. „Wir sind stolz, ein so hochwertiges und durchdachtes Produkt anbieten zu können“, sagt Niederlassungsleiter Stefan Spieler. Der Grundkörper aus Sperrholz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ist so verarbeitet, dass er Wind und Wetter trotzt.

Besonders praktisch: Die Front lässt sich ohne Werkzeug austauschen – je nach Bedarf wird „Zwitsch“ zum Nistkasten, Insektenhotel oder zur Futterstation. Die Nistöffnungen sind in drei Größen erhältlich, sodass sowohl Stare als auch kleinere Singvögel hier ein Zuhause finden.

Auch Roland Pfänder, Inhaber des Biberacher Gartencenters „Garten-Igel“, ist begeistert: „Die Verarbeitung ist erstklassig, und es gibt keine scharfen Kanten, an denen sich Insekten verletzen könnten.“ Er hebt hervor, wie gut sich „Zwitsch“ eignet, um schon Kindern spielerisch den Naturschutz näherzubringen.

Werkstatt-Gruppenleiter Dirk Marek und Beschäftigter Walter Maucher blicken stolz auf das bisher Erreichte: „Wir haben bereits einige Hundert Stück gefertigt und freuen uns auf viele naturbegeisterte Kunden.“

Erhältlich ist „Zwitsch“ im Gartencenter „Garten-Igel“ in Biberach – ein regionales Produkt, das Mensch und Tier gleichermaßen zugutekommt.

(Quelle: St. Elisabeth-Stiftung)